Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Porträt des Bildhauers Antonio Canova (1757–1822)   Johann Baptist Lampi (1751–1830)

Porträt des Bildhauers Antonio Canova (1757–1822)

Johann Baptist Lampi (1751–1830)

1805/06

Porträt des Bildhauers Antonio Canova (1757–1822)
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
113 × 94 cm
Erwerb
erworben 1837 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Stadtpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Johann Baptist Lampi
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 356
Signatur/Bezeichnung
Sign./ dat. Unten links am Sockel des Löwen: Eques de Lampi / pinxit ao. 1806.
Provenienz
1806 beauftragt und erworben vom Künstler durch Fürst Andrei Kirillowitsch Rasumofsky in Wien, 1837 aus dessen Nachlass erworben durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
Ikonografie
Antonio Canova (1757–1822)
Literatur
Ausst.-Kat. Il Neoclassicismo in Italia. Da Tiepolo a Canova, Fernando Mazzocca (Hg.), erschienen Milano 2002, S. 515-516, Nr. XV.1, Farbabb. S. 381 (R. Pancheri)

Ausst.-Kat. Canova. L´ideale classico tra scultura e pittura, Sergej Androsov, Fernando Mazzocca, Antonio Paolucci (Hg.), erschienen Milano 2009, S. 323 f., Abb. S. 324, Kat. VIII.13

Akademie der bildenden Künste bei St.Anna, Kunst-Ausstellung in d. k.k. Akademie der bildenden Künste bei St.Anna, in "Paris und Wien", III, 1813, Bd. 5 1813, S. 275

Akademie St.Anna, Kunstwerke, öffentlich ausgestellt im Gebäude der k.k. Akademie der vereinigten bildenden Künste bey St.Anna. Im Jahre 1813, Wien 1813, S. 8, Kat. 72

F.H. Böck, Wanderung in die Ateliers hiesiger Künstler, in: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, XVI 1825, S. 425

Bothe von und für Tirol und Vorarlberg, Bothe von und für Tirol und Vorarlberg, n. 64, 11. August 1825 1825, S. 256

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 156, Kat. 1361

K.K. Akademie der bildenden Künste, Kat. der historischen Ausstellung der K.K. Akademie der bildenden Künste, Wien 1877, S. 127 u. 253, Kat. 2625

A. Seubert, Allgemeines Künstlerlexikon oder Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler, 2. Aufl., Stuttgart 1878, S. 400

Ausst.-Kat. Katalog der historischen Porträtausstellung im Künstlerhause. 1640–1840, Künstlerhaus, Künstlerhaus, Wien 24.11.1880–16.1.1881, erschienen Wien 1880, S. 107, Kat.-Nr. 468

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 50, Kat. 356

L. Rosati, Notizie storiche intorno ai pittori Lampi (Cont. e fine), in: Programma dell'i r. Ginnasio superiore di Trento alla fine dell'anno scolastico 1893-1894 1893, S. 73, 97, Anm. 9

Ludwig von Hevesi, Österreichische Kunst im neunzehnten Jahrhundert, Leipzig 1903, S. 22

L. Rosati, Notizie storiche intorno ai pittori Lampi, Trient 1925, S. 113, 148-149, Note 1

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 81, Kat. 356

H.W. Singer, Neuer Bildniskatalog, Bd. I, Leipzig 1937-1938 1937, S. 207, Kat. 4986

F. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhundert, Dresden 1891-1901, unveränderter Neudruck, 1/2, Leipzig 1941, S. 800, Kat. 1

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 104, Abb. 81

N. Rasmo, Giambattista Lampi, Trento 1957, S. 20

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 50-51, Nr. 55, Abb. 91

H. Schöny, Lampi Johann Bapt. von, d.Ä., in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. Bd. 5, 5 Bde., Graz-Köln 1966, S. 420

S. Krasa, Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Marie Christine, in: Albertina Studien 5/6 1967, S. 67, 98-99 u. 107

Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 70-71, Kat. 24

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 288–289, Kat.-Nr. 143, Tafel 143

A. Busiri Vici, Nel Museo di Vaduz. Due eccezionali ritratti inediti di Thorvaldsen e di Canova, in: Strenna dei Romanisti 1980, S. 83-88, Abb. 1

Ausst.-Kat. Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770-1844). Der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde, Gerhard Bott, Heinz Spielmann (Hg.), erschienen Nürnberg 1991, S. 368, Nr. 1.13, Farbabb. S. 367 (P. Laub)

Ausst.-Kat. Kunst og Liv i Thorvaldsens Rom, Bjarne Jørnaes, Torben Melander, Stig Miss (Hg.), erschienen København 1992, S. 117, Nr. 37, Farbabb. S. 119

R. Pancheri, Una lettera inedita di Giambattista Lampi ad Antonio Canova e alcuni approfondimenti sui ritratti canoviani dei Lampi, in: Studi Trentini di Scienze Storiche, LXXV-LXXVII, Sezione II/1, 1996-1998 1996, S. 235-250

H. Honour, A list of artists who portrayed Canova, in: Studi in onore di Elena Bassi, Venedig 1998, S. 160-161, mit Abb.

Fernando Mazzocca, Roberto Pancheri, Alessandro Casagrande (Hg.), Ausst.-Kat. Giovanni Battista Lampi (1751-18309). Un ritrattista nell'Europe delle corti, Trient 2001, S. 306-309, Kat. 58

Roberto Pancheri, Ausst.-Kat. Maesta' di Roma. Da Napoleone all'Unità d'Italia. Universale ed Eterna Capitale delle Arti, 1. Bd., Rom 2003, S. 105, mit Abb., Kat. II.2.

F. Mazzocca, Ausst.-Kat. Maestà di Roma. Da Napoleone all'Unità d'Italia, Rom 2003, S. 105, Kat. II.2.

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 79-80, Kat. II.5

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 79-80, Kat. II.5

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 79-80, Kat. II.5

Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 248, Abb. S. 82, Kat. 60

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 118, Abb. S. 119, Kat. 3.1

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 264–267, Kat.-Nr. 73

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 264–267, Kat.-Nr. 73

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.

Entdecken Sie weitere Objekte von

Johann Baptist Lampi

als Suchergebnis anzeigen
Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

vor 1816

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

vor 1816

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

vor 1816

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

vor 1816

Porträt des Grafen Wrbna von Freudenthal

Porträt des Grafen Wrbna von Freudenthal

Porträt des Grafen Wrbna von Freudenthal

Porträt des Grafen Wrbna von Freudenthal

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt des Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805)

Porträt der Fürstin Maria Leopoldine von Liechtenstein (1788–1846), geb. Esterházy, mit ihrer Tochter Prinzessin Eleonora (1812–1873)

Porträt der Fürstin Maria Leopoldine von Liechtenstein (1788–1846), geb. Esterházy, mit ihrer Tochter Prinzessin Eleonora (1812–1873)

Porträt der Fürstin Maria Leopoldine von Liechtenstein (1788–1846), geb. Esterházy, mit ihrer Tochter Prinzessin Eleonora (1812–1873)

Porträt der Fürstin Maria Leopoldine von Liechtenstein (1788–1846), geb. Esterházy, mit ihrer Tochter Prinzessin Eleonora (1812–1873)

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter