Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens   Peter Paul Rubens (1577–1640)

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Peter Paul Rubens (1577–1640)

1626/27

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

In einem Doppelporträt hat Peter Paul Rubens 1626/27 seine Söhne Albert und Nikolaus festgehalten. Diese entstammen wie seine Tochter Clara Serena seiner ersten Ehe mit Isabella Brant und waren damals etwa dreizehn beziehungsweise neun Jahre alt. Nikolaus, der Jüngere, wirkt noch ganz unbefangen. Ohne den Betrachter zu beachten, beschäftigt er sich mit seinem Stieglitz, den er an einem Band hält – ein beliebtes Kinderspiel. Im Gegensatz zu seinem jüngeren Bruder erscheint Albert ernst, fast schon erwachsen, nicht zuletzt durch seine vornehme Kleidung und die lässige Eleganz seiner Pose. Vom Vater zur Belesenheit und zur antiquarischen Bildung angehalten, veröffentlichte der Knabe schon mit dreizehn Jahren sein erstes lateinisches Gedicht; das Buch in seiner Hand ist sicherlich ein Hinweis auf seine Gelehrsamkeit. Albert Rubens wurde schliesslich einer der am meisten geachteten Altertumsforscher seiner Zeit. Die Gegensätzlichkeit der Brüder kann im unterschiedlichen Alter wie im Charakter begründet sein. Möglicherweise verbirgt sich noch eine weitere Bedeutungsebene in dem Bild: In seiner Abhandlung über die berühmtesten Maler Griechenlands schrieb Plinius, dass Parrhasios, der Meister des sprechenden Ausdrucks, ein Knabenpaar malte, das die Gemütsruhe (Securitas) wie auch die Arglosigkeit (Simplicitas) des jeweiligen Alters verkörperte. Vielleicht überformte Rubens das Porträt seiner Söhne mit diesem literarischen Topos.

Material/Technik
Öl auf Holz
Masse
157 × 93 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Peter Paul Rubens
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 114
Signatur/Bezeichnung
Siegel: unten rechts: Reste des F.-L. Vormundschaftssiegels von 1733 in Rot
Provenienz
durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Antwerpen
Ikonografie
Kinderporträt
Literatur
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 74, Kat. 365

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 11, Kat. 10

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 759

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 327, suppl. Nr. 142

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 269-270

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 25, Kat. 194

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 18, Kat. 114

M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 4, Antwerpen 1890, S. 243-245, Nr. 1036, Abb. Taf. 311

M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 157 u. 160

W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 90

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 25-28

M. Rooses, Staet ende Inventaris van den Sterffhuyse van Mynheer Albertus Rubens ende vrouwe Clara de Monte, in: Rubens-Bulletijn V 1897, S. 29

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 278, 479, 494, 507 u. 516

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 504

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 281, 480 u. 489

Wilhelm von Bode, Die Meister der Holländischen und Vlämischen Malerschulen, Leipzig 1917, S. 347

R. Oldenbourg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst, Bd. V, 4. Aufl., Bd. Bd. V, Stuttgart-Berlin 1921, S. 281

R. Oldenbourg, Peter Paul Rubens, München-Berlin 1922, S. 24, Abb. 12

Gustav Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie in Wien. 30 farbige Reproduktionen, Wien 1923, S. Nr. 25, mit Farbabb.

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 48-50, Kat. 114

E. Kieser, Antikes im Werke des Rubens 1933, S. 129

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 97, Abb. Taf. VI

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXI u. 33, Kat. 138

L. van Puyvelde, Rubens, Paris-Brüssel 1952, Abb. Taf. 2

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 19, Kat. 114

J.S. Held, Rubens. Selected Drawings, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Garden City 1959, S. 14 und 138f.

L. Burchard u. R.A. d'Hulst, Rubens Drawings, Bd. I, Bd. Bd. I, Brüssel 1963, S. 215

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 70, Nr. 88, Abb. 57

J.S. Held, Rubens' Het Pelsken, in: Essays in the History of Art Presented to Rudolf Wittkower, Bd. II, Bd. Bd. II, London 1967, S. 191

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 11, Kat. 15

H. Douxchamps, La Famille Rubens, in: Le Parchemin XXV 1977, S. 186 u. 191, mit Abb.

H. Vlieghe, De Schilder Rubens, Utrecht-Antwerpen 1977, S. 127ff., Abb. 87

Ausst.-Kat. Die Rubenszeichnungen der Albertina, erschienen Wien 1977, S. 98 u. 100

M. Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk, Köln 1977, S. 26, Abb. 10

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 150–151, Kat.-Nr. 55, Tafel 55

P. Kipphoff von Huene, Galeria Mundi II. Eine Reise durch die Museen, Frankfurt 1984, S. 22-23

Hans Vlieghe, Rubens Portraits of identified sitters painted in Antwerp (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XIX), Bd. II, London 1987, S. 175-178, Abb. 200-201, Kat. 142

M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 299-300, Kat. 879

W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 251

Ausst.-Kat. Rubens and his Age. Treasures from the Hermitage Museum, Russia, Christina Corsiglia (Hg.), Art Gallery of Ontario, Ontario May 5, 2001–August 12, 2001, erschienen London 2001, Abb. S. 19

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 363, Abb. S. 335-338 u. Frontispiz, Kat. IX.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 335-338 u. Frontispiz, Kat. IX.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 335-338 u. Frontispiz, Kat. IX.2

Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 64-65, Farbabb. 64-65, 70 u. 73

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 284-289, Kat. 73

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 71, Abb. S. 70

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 347

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Johann Kräftner, Il Liechtenstein Museum a Vienna, la sua storia e il suo sviluppo. Due palazzi principeschi e la loro rinascita, in: Edith Gabrielli (Hg.), Musei Torino 2011: da crisi a opportunità. Verso la Nuova Galleria Sabauda. Atti del convegno internazionale di studi (Torino, Villa Regina, 5–6 maggio 2011), Florenz 2014, S. 137–143, Abb. 78

Ausst.-Kat. Rubens in Private. The Master portrays his Family, Ben van Beneden (Hg.), Nils Büttner, Nora de Poorter, Ben van Beneden, Katlijne Van der Stighelen, Cordula van Wyhe u. a. (Beiträge von), Rubenshuis, Antwerpen 28.3.2015–28.6.2015, erschienen Antwerpen–London 2015, S. 202, Abb. 27a (Detail), S. 239, Abb. 9 (Detail)

Hans Vlieghe, Rubens's portraits of himself and his family, in: Ausst.-Kat.Rubens in Private. The Master portrays his Family, Ben van Beneden (Hg.), Nils Büttner, Nora de Poorter, Ben van Beneden, Katlijne Van der Stighelen, Cordula van Wyhe u. a. (Beiträge von), Rubenshuis, Antwerpen 28.3.2015–28.6.2015, erschienen Antwerpen–London 2015, S. 19–37, S. 22, S. 24, Abb. 7

Nadeije Laneyrie-Dagen, Animaux cachés. Animaux secrets , Paris 2016, S. 145, Abb. 121

Alejandro Vergara, Rubens: Wille und Vorstellung, in: Ausst.-Kat.Rubens. Kraft der Verwandlung, Gerlinde Gruber, Sabine Haag, Stefan Weppelmann (für das Kunsthistorische Museum, Wien); Jochen Sander (für das Städel Museum, Frankfurt am Main) (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 17.10.2017–21.1.2018; Städel Museum, Frankfurt am Main 8.2.–21.5.2018, erschienen München 2017, S. 35–41, Abb. S. 34 (Detail), S. 39, Abb. 4, S. 40

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 21, Abb. 9

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 21, Abb. 9

Katlijne van der Stighelen, Hans Vlieghe, Portraits. Portraits of Unidentified and Newly Identified Sitters Painted in Antwerp (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XIX), Bd. IIII, London 2021, Abb. 101 (Detail)

Verwandte Werke

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Reproduktion

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Johann Peter Pichler, nach Peter Paul Rubens

1802

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Reproduktion

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Gustav Adolf Müller, nach Peter Paul Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Reproduktion

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Gustav Adolf Müller, nach Peter Paul Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Kopie

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Domenico Mainardi, nach Peter Paul Rubens

1733/36

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum