Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt der Prinzessin Marie von Öttingen-Spielberg (1703–1737), vermählte Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen   Unbekannter Meister

Porträt der Prinzessin Marie von Öttingen-Spielberg (1703–1737), vermählte Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen

Unbekannter Meister

Porträt der Prinzessin Marie von Öttingen-Spielberg (1703–1737), vermählte Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen

Dieses Gemälde ist zwar nicht signiert (es wurde in einem Inventar von 1656 fälschlicherweise Van Dyck zugeschrieben), jedoch mit 1616 datiert und gibt das Alter des Dargestellten mit 27 Jahren an. Die Identität des Mannes konnte durch die Identifizierung des Wappens in der linken oberen Ecke enthüllt werden: Jan, der Nachkomme einer alten Antwerpener Familie, der ebendort 1589 geboren wurde, war der Sohn von Gilles Vermoelen und seiner Frau Maria Reyniers. Aufgewachsen zu einer Zeit, als sich sein Heimatland unter spanischer Herrschaft befand, trat er der Marine bei und wurde in der Folge Generalkommissar und Admiral der spanischen Flotte in den südlichen Niederlanden. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er jedoch in Spanien, wo er Ludovica Canze aus Sevilla heiratete, ehe er 1656 in einer Seeschlacht starb.
Rubens ist heute in erster Linie für die barocke Üppigkeit seiner religiösen, mythologischen und historischen Arbeiten bekannt. Seine Porträts bringen hingegen häufig eine andere Seite seiner Natur zum Vorschein, vor allem die Wärme seiner Persönlichkeit. Im vorliegenden Fall scheint die unbeugsame Entschlossenheit des zukünftigen Admirals bereits spürbar, die allgemein vermittelte Stimmung ist jedoch intim und zurückhaltend. Vermoelen ist schlicht gekleidet mit weißen Akzenten der Krause und seiner Manschetten dargestellt. Das einzige dekorative Element ist im prächtigen Goldmuster zu finden, das in die lederne Lehne des Stuhls hinter dem Abgebildeten geprägt ist. Davon abgesehen wird unsere Aufmerksamkeit ganz auf den wachen und taxierenden Blick des Abgebildeten gelenkt.

Material/Technik
Öl auf Leinwand, undoubliert
Masse
88 × 66 cm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Unbekannter Meister
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1182
Provenienz
alter Familienbesitz
Ikonografie
Frauenporträt, identifiziert
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum