Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)   Anthonis van Dyck (1599–1641)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Anthonis van Dyck (1599–1641)

um 1629/30

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Nicht zuletzt wegen seiner malerischen Raffinesse zählt das 1629/30 entstandene „Porträt der Maria de Tassis“ zu Anthonis van Dycks Meisterwerken. Die aus Bergamo stammende Familie der Porträtierten entwickelte im späten 15. Jahrhundert das erste Postsystem in Europa. Maria entstammte dem in Antwerpen ansässigen Zweig der Familie, der traditionell den kaiserlichen Postmeister stellte. Das Bildnis zeigt sie im Alter von etwa 19 Jahren. Sie trägt ein prunkvolles Seidenkleid, das mit seiner Betonung von Hüfte und Dekolleté der zeitgenössischen französischen Mode entspricht. Es ist kunstvoll mit Goldborten besetzt, vielfach gebauscht und gefältelt, wodurch ein lebhaftes Spiel mit dem Licht entsteht, das den kostbaren Schimmer des edlen Materials zur Geltung bringt. Van Dyck schildert die Robe und den Fächer aus Straussenfedern mit grosser Liebe zum Detail und einer reichen Tonalität, die an Tizian erinnert. Ein breiter Kragen aus feinster Spitze rahmt die jugendlichen Züge der Frau, die mit einem vorsichtig angedeuteten Lächeln auf den Betrachter blickt. Ihre ungekünstelte Ausstrahlung und ihr Charme verleihen der repräsentativen Pose Lebendigkeit.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
129 × 93 cm
Erwerb
erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Anthonis van Dyck
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 58
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot (1958 bei der Doublierung abgenommen)
Provenienz
nach 1651 zusammen mit dem „Porträt des Antonio de Tassis“ (Inv.-Nr. GE 73) im Besitz der Catharina de Tassis, Antonios ältester Tochter; danach beide im Besitz der Maria Anna de Tassis, Enkelin Antonios und spätere Gräfin Cryckenborch; 1658 zusammen in Antwerpen verkauft; 1710 gemeinsam mit Inv.-Nr. GE 73 erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein vom Kunsthändler Jan Peeter van Bredael, Antwerpen
Ikonografie
identifiziert (historische Persönlichkeit Frauen)
Literatur
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 75, Kat. 374

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 212-213, Kat. 650

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 751

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 113

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 272

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 15, Kat. 115

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 10, Kat. 58

W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 86

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 48

L.H. Cust, Anthony van Dyck. An Historical Study of His Life and Works, London 1900, S. 75

Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 294

F. Wilhelm, Neue Quellen zur Geschichte des fürstlich Liechtensteinschen Kunstbesitzes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 5 1911, S. 102

L. H. Cust, Anthony van Dyck. A Further Study, London 1911, Kat. 12

Wilhelm von Bode, Die Meister der Holländischen und Vlämischen Malerschulen, Leipzig 1917, Abb. S. 385

Gustav Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie, Wien 1923, S. Nr. 9, mit Farbabb.

Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. XLI, 333 u. 556

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 23-24, Kat. 58

A. Munoz, Van Dyck, Leipzig 1941, Abb. S. 63

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 98, Abb. Taf. VII

Frank van den Wijngaert, Antoon van Dyck, Antwerpen 1943, S. 97, Abb. 37

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXII u. 31, Kat. 122

F. Prims, Geschiedenis van Berchem tot bij de aanvang der XXste eeuw, Berchem 1949, S. 161-162

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 13, Nr. 58, Abb. Taf. III

Ludwig von Baldass, Some Notes on the Development of van Dyck's Portrait Style, in: Gazette des Beaux-Arts 50 1957, S. 267-268, Abb. 16

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 72, Abb. 7

E. Larsen, L'opera completa di van Dyck, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Mailand 1980, S. 87, Kat. 506

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 158, Kat.-Nr. 65, Tafel 65

C. Brown, Van Dyck, Oxford 1982, S. 106, Abb. 96

Wolfgang Kimpflinger, Philipp Wirth – ein fränkischer Maler des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, 21), Aschaffenburg 1983, S. 61-62, 185, Abb. 72

M. Lorandi, Le poste, le armi, gli onori: i Tasso e la committenza artistica. Internazionalità del potere, internazionalità dell'arte, in: Ausst.-Kat. . Le Poste dei Tasso, un'impresa in Europa, Bergamo 1984, S. 91, 124, Nr. 27, Abb. 54

W. von Kalnein, Galeria Mundi II. Eine Reise durch die Museen, Frankfurt 1984, S. 20-21

Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 315-316, Kat. 200

Walter Liedtke, Flemish Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8 1985, S. 78, Abb. 5

E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. I, Freren 1988 1988, S. 281, Abb. 273, Bd. 2, S. 209, Nr. 521

Ausst.-Kat. Anthony van Dyck, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington 1990, S. 216-217, Kat. 52

Ausst.-Kat. Van Dyck. Paintings, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington–London 1990, S. 216-217, Kat. 52

Ausst.-Kat. De Bruegel à Rubens. L’école de peinture anversoise 1550-1650, erschienen Gent 1992, S. 138-139, Kat. 55

Ausst.-Kat. Von Bruegel bis Rubens. Das goldene Jahrhundert der flämischen Malerei, erschienen Köln 1992, S. 398, 400-401, Kat. 61.5

B. Wolters van der Wey, Ausst.-Kat. Antoon Van Dyck anders bekeken, Antwerpen 1999, S. 26-28, Kat. 7b

H. Vlieghe, Ausst.-Kat. Van Dyck 1599-1641, Antwerpen 1999, S. 216-217, Kat. 55

Frans Baudouin, Van Dyck's portrait of Anthonio de Tassis and his daughter Maria, both painted in 1634: an investigation report and an addendum, in: Paul Vandenbroeck (Hg.), Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen / Antwerp Royal Museum Annual, Antwerpen 1999, S. 8–19, S. 8–19, Abb. 1

Ausst.-Kat. Van Dyck 1599–1641, Christopher Brown, Hans Vlieghe (Hg.), Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 15.5.1999–15.8.1999; Royal Academy of Arts, London 11.9.1999–10.12.1999, erschienen London–Antwerp 1999, S. 216–217, Kat.-Nr. 55

Ausst.-Kat. Van Dyck 1999. Bildführer durch die Ausstellungen, Bruno Verbergt (Hg.), Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 15.05.1999–15.08.1999, erschienen Antwerpen 1999, S. 21, Kat.55

W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 255

Ausst.-Kat. Rubens and his Age. Treasures from the Hermitage Museum, Russia, Christina Corsiglia (Hg.), Art Gallery of Ontario, Ontario May 5, 2001–August 12, 2001, erschienen London 2001, Abb. S. 87

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 365, Abb. S. 345-347, Kat. IX.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 365, Abb. S. 345-347, Kat. IX.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 365, Abb. S. 345-347, Kat. IX.12

Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 358-359 u. 689, Abb. S. 357, Kat. III.136

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 42, Abb. 43, Kat. 7

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 42, Abb. 43, Kat. 7

Ausst.-Kat. Antoon van Dyck Portraits, Alexis Merle du Bourg, erschienen Bruxelles 2008, S. 90-91 u. 164, Kat. 18

Nicolas Beytout (Hg.), Van Dyck (Conaissance des Art), Paris 2008, Abb. S. 3, S. 34 (Detail)

Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 95, Abb. S. 96, Kat. 131

Görel Cavalli-Björkman, Med Per Bjurström, Björn Fredlund, Mirjam Neumeister, Och Karin Sidèn, Rubens & Van Dyck, Bd. 662, Stockholm 2010, S. 160, Abb. 161, Kat. 32

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Воображаемый музей [Das imaginäre Museum. Zum 100. Geburtstag des staatlichen Museums der schönen Künste A. S. Puschkin], Staatliches Museums für bildende Künste A. S. Puschkin (Hg.), Staatliches Museum der schönen Künste A. S. Puschkin, Moskau 27.04.2012–20.07.2012, erschienen Moskva 2012, S. 98, Abb. S. 99

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 108, Abb. 109, Kat. 41

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 350

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 33, 136, 144, Abb. 145, Kat. 56

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 207, S. 216–217, Kat.-Nr. 56

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 156-159, Abb. 157, Kat. 13

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 96–97, Kat.-Nr. 25

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 100–101, Kat.-Nr. 19

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 224–225, Kat.-Nr. 52

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 224–225, Kat.-Nr. 52

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 207

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 39, 69, Kat.-Nr. 24

Kristina Betz, Bildnisse von Schauspielerinnen in der Malerei. Ein kritischer Überblick vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, tlw. zugleich Dissertation, Universität des Saarlandes 2012 Marburg 2016, S. 47, S. 336, S. 348, Abb. 9

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 16

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 150–153, Kat.-Nr. 35

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 150–153, Kat.-Nr. 35

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 21

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 21

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 18, Abb. 9

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, Abb. S. 316 (Detail), S. 332–333, Kat.-Nr. 97

Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, S. 15

Entdecken Sie weitere Objekte von

Anthonis van Dyck

als Suchergebnis anzeigen
Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

um 1626/27

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

um 1626/27

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

um 1640

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

um 1640

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter