Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos   Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)

1793

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
221 × 159 cm
Erwerb
erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Elisabeth Vigée-Lebrun
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1786
Signatur/Bezeichnung
Bez. unten links: L.E. Vigée Lebrun à Vienne 1793
Provenienz
Erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein von der Künstlerin nach Auftrag 1793
Ikonografie
Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Liechtenstein (1768–1845), vermählte Fürstin Esterházy,  Ariadne
Literatur
Stephanie Hauschild, Schatten - Farbe - Licht. Die Porträts von Elisabeth Vigée Le Brun, Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1997, S. 224f., Abb. 229

Pierre de Nolhac, Madame Vigée-Le Brun. Peintre de Marie-Antoinette, Paris 1912, S. 186

Ausst.-Kat. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, Joseph Baillio, Xavier Salmon (Hg.), Grand Palais, Galerie nationales, Paris 23.09.2015–11.01.2016; The Metropolitan Museum of Art, New York 09.02.2016–15.05.2016; Musée des Beaux-Arts du Canada, Ottawa 10.06.2016–12.09.2016, erschienen Paris 2015, 261f., Kat. 116

Ausst.-Kat. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, L´Expo
, Xavier Salmon, Grand Palais, Galerie nationales, Paris 23.09.2015–11.01.2016; The Metropolitan Museum of Art, New York 09.02.2016–15.05.2016; Musée des Beaux-Arts du Canada, Ottawa 10.06.2016–12.09.2016, erschienen Paris 2015, 230f.

Ausst.-Kat. Élisabeth Louise Vigée Le Brun. L´album de l' exposition du Grand Palais, Xavier Salmon, Geneviève Haroche-Bouzinac, Grand Palais, Galerie nationales, Paris 23.09.2015–11.01.2016; The Metropolitan Museum of Art, New York 09.02.2016–15.05.2016; Musée des Beaux-Arts du Canada, Ottawa 10.06.2016–12.09.2016, erschienen Paris 2015, 36, Fig. 26

Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun, Souvenirs, 1755–1842, Patrick Wald Lasowski (Hg.), Paris 2015, Abb. 91

Ausst.-Kat. Ich sehe mich. Frauenporträts von Angelika Kauffmann, Förderverein "Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg" (Hg.), Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg, Schwarzenberg 30.April–26.Oktober, erschienen Rankweil 2017, S. 35–40, Abb. S. 36

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 56, Kat. 473

A. Blum, Madame Vigée-Lebrun, Peintre des Grandes Dames du XVIIIe siècle, Paris 1919, S. 64 u. 101

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, Bd. Bd. 34, Leipzig 1940, S. 346

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 140

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 310–311, Kat.-Nr. 157, Tafel 157

C. Herrmann, Elisabeth Vigée Le Brun. Souveniers, hrsg., Paris 1984, Bd. 1, S. 286, Bd. 2, S. 347

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 111, Abb. S. 95, Kat. II.19

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 111, Abb. S. 95, Kat. II.19

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 111, Abb. S. 95, Kat. II.19

Ausst.-Kat. Nicolas II. Esterhàzy 1765-1833. Un prince hongrois collectionneur, Michael Schweller, erschienen Compiègne 2007, S. 232-233, Kat. 186

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 44, Abb. S. 47, Kat. 1.6

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 186, Abb. 187

Entdecken Sie weitere Objekte von

Elisabeth Vigée-Lebrun

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

1793

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

1793

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter