Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris
Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)
1793
Die grosse französische Porträtistin Elisabeth Vigée-Lebrun war im Zuge ihrer intensiven und weiten Reisen 1793/94 auch nach Wien gekommen, wo sie in der Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie sofort mit Aufträgen bedacht wurde. Für die Familie Liechtenstein verfertigte sie zwei monumentale Bilder für das Palais in der Herrengasse. Mit den Porträts der Karoline Liechtenstein (1768–1831), der Frau von Fürst Alois I., und dessen Schwester Maria Josepha Hermenegilde Esterházy (1768–1845), seit 1783 mit Fürst Nikolaus II. Esterházy verheiratet, lieferte sie zwei Meisterwerke ihres Könnens, das damals bereits auf weite internationale Anerkennung gestossen war. Elisabeth Vigée-Lebrun kleidet die Porträts in einen mythologischen Inhalt, Karoline Liechtenstein stellt sie als Iris dar.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 222 × 159 cm
- Erwerb
- erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Elisabeth Vigée-Lebrun
- Inventarnummer
- GE 1787
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat.: L.E. Vigée Lebrun à Vienne. 1793
- Provenienz
- Erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein von der Künstlerin nach Auftrag 1793
Pierre de Nolhac, Madame Vigée-Le Brun. Peintre de Marie-Antoinette, Paris 1912, S. 186
Gerrit Walczak, Elisabeth Vigée-Lebrun. Eine Künstlerin in der Emigration 1789-1802 (Passerelles, 5), München–Berlin 2004, S. 33-34, Abb. 35
Ausst.-Kat. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, Joseph Baillio, Xavier Salmon (Hg.), Grand Palais, Galerie nationales, Paris 23.09.2015–11.01.2016; The Metropolitan Museum of Art, New York 09.02.2016–15.05.2016; Musée des Beaux-Arts du Canada, Ottawa 10.06.2016–12.09.2016, erschienen Paris 2015, 261, Fig. 1
Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun, Souvenirs, 1755–1842, Patrick Wald Lasowski (Hg.), Paris 2015, S. 266–267, Abb. 94
Elisabeth Vigée-Lebrun, Die Erinnerungen der Malerin Vigée-Lebrun, 3.–5. Aufl., Weimar 1921, S. 267
Ausst.-Kat. Ich sehe mich. Frauenporträts von Angelika Kauffmann, Förderverein "Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg" (Hg.), Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg, Schwarzenberg 30.April–26.Oktober, erschienen Rankweil 2017, S. 35–40, Abb. S. 37, S. 38–39 (Detail)
Ausst.-Kat. Jean Auguste Dominique Ingres e la vita artistica al tempo di Napoleone, Stéphane Guégan, Florence Viguier-Dutheil (Hg.), Palazzo Reale, Milano 12.3.–23.6.2019, erschienen Venezia 2019, 74, cat. 17
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 55, Kat. 467
A. Blum, Madame Vigée-Lebrun, Peintre des Grandes Dames du XVIIIe siècle, Paris 1919, S. 64 u. 101
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, Bd. Bd. 34, Leipzig 1940, S. 346
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 140
C. Herrmann, Elisabeth Vigée Le Brun. Souveniers, hrsg., Paris 1984, Bd. 1, S. 286, Bd. 2, S. 347
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18
Ausst.-Kat. Aufgeklärt bürgerlich. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750 - 1840, Sabine Grabner u. Michael Krapf, erschienen München 2006, S. 44 u. 210-211, Kat. 62
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 102, Kat. 149
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 44, Abb. S. 45, Kat. 1.5
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 366
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 128–129, Kat.-Nr. 32
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 46, 47, Kat.-Nr. 7, S. 151
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 324, Abb. S. 14–15, Kat.-Nr. 36