Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris   Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842)

1793

Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris

Die grosse französische Porträtistin Elisabeth Vigée-Lebrun war im Zuge ihrer intensiven und weiten Reisen 1793/94 auch nach Wien gekommen, wo sie in der Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie sofort mit Aufträgen bedacht wurde. Für die Familie Liechtenstein verfertigte sie zwei monumentale Bilder für das Palais in der Herrengasse. Mit den Porträts der Karoline Liechtenstein (1768–1831), der Frau von Fürst Alois I., und dessen Schwester Maria Josepha Hermenegilde Esterházy (1768–1845), seit 1783 mit Fürst Nikolaus II. Esterházy verheiratet, lieferte sie zwei Meisterwerke ihres Könnens, das damals bereits auf weite internationale Anerkennung gestossen war. Elisabeth Vigée-Lebrun kleidet die Porträts in einen mythologischen Inhalt, Karoline Liechtenstein stellt sie als Iris dar.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
222 × 159 cm
Erwerb
erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Stadtpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Elisabeth Vigée-Lebrun
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1787
Signatur/Bezeichnung
Sign. und dat.: L.E. Vigée Lebrun à Vienne. 1793
Provenienz
Erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein von der Künstlerin nach Auftrag 1793
Ikonografie
Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831) geb. Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim
Literatur
Stephanie Hauschild, Schatten - Farbe - Licht. Die Porträts von Elisabeth Vigée Le Brun, Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1997, S. 224, S. 229f., Abb. 228

Pierre de Nolhac, Madame Vigée-Le Brun. Peintre de Marie-Antoinette, Paris 1912, S. 186

Gerrit Walczak, Elisabeth Vigée-Lebrun. Eine Künstlerin in der Emigration 1789-1802 (Passerelles, 5), München–Berlin 2004, S. 33-34, Abb. 35

Ausst.-Kat. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, Joseph Baillio, Xavier Salmon (Hg.), Grand Palais, Galerie nationales, Paris 23.09.2015–11.01.2016; The Metropolitan Museum of Art, New York 09.02.2016–15.05.2016; Musée des Beaux-Arts du Canada, Ottawa 10.06.2016–12.09.2016, erschienen Paris 2015, 261, Fig. 1

Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun, Souvenirs, 1755–1842, Patrick Wald Lasowski (Hg.), Paris 2015, S. 266–267, Abb. 94

Elisabeth Vigée-Lebrun, Die Erinnerungen der Malerin Vigée-Lebrun, 3.–5. Aufl., Weimar 1921, S. 267

Ausst.-Kat. Ich sehe mich. Frauenporträts von Angelika Kauffmann, Förderverein "Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg" (Hg.), Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg, Schwarzenberg 30.April–26.Oktober, erschienen Rankweil 2017, S. 35–40, Abb. S. 37, S. 38–39 (Detail)

Ausst.-Kat. Jean Auguste Dominique Ingres e la vita artistica al tempo di Napoleone, Stéphane Guégan, Florence Viguier-Dutheil (Hg.), Palazzo Reale, Milano 12.3.–23.6.2019, erschienen Venezia 2019, 74, cat. 17

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 55, Kat. 467

A. Blum, Madame Vigée-Lebrun, Peintre des Grandes Dames du XVIIIe siècle, Paris 1919, S. 64 u. 101

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, Bd. Bd. 34, Leipzig 1940, S. 346

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 140

C. Herrmann, Elisabeth Vigée Le Brun. Souveniers, hrsg., Paris 1984, Bd. 1, S. 286, Bd. 2, S. 347

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 111, Abb. S. 94 u. 70-72, Kat. II.18

Ausst.-Kat. Aufgeklärt bürgerlich. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750 - 1840, Sabine Grabner u. Michael Krapf, erschienen München 2006, S. 44 u. 210-211, Kat. 62

Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 102, Kat. 149

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 44, Abb. S. 45, Kat. 1.5

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 366

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 128–129, Kat.-Nr. 32

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 46, 47, Kat.-Nr. 7, S. 151

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 324, Abb. S. 14–15, Kat.-Nr. 36

Entdecken Sie weitere Objekte von

Elisabeth Vigée-Lebrun

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

1793

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

Porträt der Fürstin Maria Josepha Hermenegilde von Esterházy (1768–1845), geborene Liechtenstein, als Ariadne auf Naxos

1793

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum