Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)   Peter Paul Rubens (1577–1640)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Peter Paul Rubens (1577–1640)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Das um 1616 entstandene Porträt der Clara Serena Rubens gehört zu den berührendsten Kinderporträts der europäischen Kunstgeschichte und vermittelt dem Betrachter eine so direkte Begegnung mit einem Kind wie kaum ein anderes Werk. Es zeigt Rubens’ Tochter aus der Ehe mit Isabella Brant im Alter von fünf Jahren. Klar erkennbar ist die physiognomische Ähnlichkeit mit der Mutter. Die entwaffnende Direktheit, mit der das Kind auf den Betrachter blickt, ist untypisch für die zeitgenössische Porträtmalerei, dagegen ein Ausdruck der Intimität zwischen Vater und Tochter. Rubens setzt die Farbigkeit gezielt zur Inszenierung des Gesichtes ein. In der grau-grünen Tonigkeit des Bildgrundes und des Gewandes sticht das warme Kolorit des Inkarnates besonders hervor. Die kräftig geröteten Wangen und die Glanzlichter auf Nase und Stirn vermitteln den Eindruck prallen Lebens. Das an allen Seiten beschnittene Gemälde macht zunächst wegen der flüchtigen Ausführung des Gewandes einen unvollendeten Eindruck. Doch eine detaillierte Gestaltung dieser Partien muss nicht gewollt gewesen sein im Falle eines Porträts, das wohl für den privaten Gebrauch und nicht für den Verkauf bestimmt war. Rubens konzentrierte sich offensichtlich einfach auf das Wesentliche der Darstellung, das Gesicht seiner Tochter.

Material/Technik
Öl auf Leinwand, vor 1656 auf Eichenholztafel aufgeleimt
Masse
37,3 × 26,9 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Peter Paul Rubens

WEITERE ABBILDUNGEN

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)
Unbekannter Meister - Foto von Rubens, Porträt der Clara Serena Rub...
GE00105_Siegel_NEU.jpg
RA05309_montage_optimiert.jpg
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 105
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückseitig bez. und dat. mit Doppeladler-Siegel des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich: W 1656, auf der Vorderseite links unten F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Schwarz, rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot
Provenienz
1639 vermutlich im Nachlass Jan Brant, des Schwiegervaters von Rubens, erwähnt; 1656 im Besitz des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich; durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Antwerpen
Ikonografie
Kinderporträt
Literatur
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 76, Kat. 389

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat.-Nr. 730

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 16, Kat. 119

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 17, Kat. 105

M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 4, Antwerpen 1890, S. 312, Kat. 1134

M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 156

P. Génard, Het Testament von Jan Brant en Clara de Moy Rubens' Schoonouders, in: Rubens-Bulletijn IV 1890, S. 230

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 28

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 135 u. 471

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 504

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 135

Gustav Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie, Wien 1923, S. Nr. 21, mit Farbabb.

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 44, Kat. 105

Leo van Puyvelde, Les Esquisses de Rubens, Bâle 1940, S. 79

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 96, Abb. 35

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXI u. 28, Kat. 111

E.H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Berlin 1952, S. 320

Ausst.-Kat. Olieverfschetsen van Rubens, erschienen Rotterdam 1953, S. 65

Klára Garas, Ein unbekanntes Porträt der Familie Rubens auf einem Gemälde van Dycks, in: Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 2.1954/55 [1955?], S. 189–200, S. 191

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 19, Kat. 105

J.S. Held, Rubens. Selected Drawings, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Garden City 1959, S. 138

J. Müller-Hofstede, Rezension zu J.S. Held, Rubens Selected Drawings, in: Kunstchronik 15 1962, S. 134

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 9, Kat. 4

M. Varshavskaya, Rubens's Paintings in the Hermitage Museum, Leningrad 1975, S. 175-176

H. Douxchamps, La Famille Rubens, in: Le Parchemin XXV 1977, S. 176, mit Abb.

H. Vlieghe, De Schilder Rubens, Utrecht-Antwerpen 1977, S. 89-90, Abb. Taf. 13

Ausst.-Kat. Die Rubenszeichnungen der Albertina, erschienen Wien 1977, S. 92

Frans Baudouin, P. P. Rubens, Königstein im Taunus 1977, S. 168, Abb. 129

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, 1577-1640. Ausstellung zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Klaus Demus, Günther Heinz, Wolfgang Prohaska, Karl Schütz, Anna Maria Schwarzenberg, Kunsthistorisches Museum, Wien 15.4.–19.6.1977, erschienen Wien 1977, S. 72-73, Kat. 17

J.S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Bd. I, Bd. Bd. I, Princeton 1980, S. 597

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 139–141, Kat.-Nr. 44, Tafel 44

P. Kipphoff von Huene, Galeria Mundi II. Eine Reise durch die Museen, Frankfurt 1984, S. 24-25

Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 324-326, Kat. 204

M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 211, Kat. 333

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 138–140, Kat.-Nr. 101

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 73, Nr. 101, Abb. S. 119, Textband S. 138-140, Kat. 101

Peter Paul Rubens. Diego Velázquez (Shukan bijutsukan, 11) 2000, Abb. S. 25

Ausst.-Kat. Rubens and his Age. Treasures from the Hermitage Museum, Russia, Christina Corsiglia (Hg.), Art Gallery of Ontario, Ontario May 5, 2001–August 12, 2001, erschienen London 2001, Abb. S. 18

Marie-Christine Autin Graz, Children in Painting, Milano 2002, S. 128–129

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 363, Abb. S. 330-331 u. 334, Kat. XI.1

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 330-331 u. 334, Kat. XI.1

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 330-331 u. 334, Kat. XI.1

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 124-127, Kat. 28

Ausst.-Kat. Rubens. A Master in the Making, David Jaffé, Elizabeth McGrath, u.a., erschienen London 2005

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 71, Abb. S. 70

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 82, Abb. 83, Kat. 27

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 348

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 30, 112, 113, 117, 147, Abb. 116, Kat. 40

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 173–174, S. 178, Kat.-Nr. 40

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 242-245, Abb. 243, Kat. 35

Ausst.-Kat. Rubens in Private. The Master portrays his Family, Ben van Beneden (Hg.), Nils Büttner, Nora de Poorter, Ben van Beneden, Katlijne Van der Stighelen, Cordula van Wyhe u. a. (Beiträge von), Rubenshuis, Antwerpen 28.3.2015–28.6.2015, erschienen Antwerpen–London 2015, Abb. Titelblatt, Abb. S. 10 (Detail), S. 186–189, Kat.-Nr. 22

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 237, Kat.-Nr. 68

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 220–223, Kat.-Nr. 51

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 220–223, Kat.-Nr. 51

Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 106–107, Kat.-Nr. 3

Alejandro Vergara, L'idealismo di Rubens: visioni dell'assoluto, in: Ausst.-Kat.Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 40–55, S. 40, Abb. 1

Maartje Stols-Witlox, A Perfect Ground.
Preparatory Layers for Oil Paintings 1550–1900, London 2017

Ausst.-Kat. Rubens. Painter of Sketches, Lola Gómez de Aranda, Sabine Terra (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.4.2018–5.8.2018; Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 8.9.2018–13.1.2018, erschienen Madrid 2018, S. 226–227, Kat.-Nr. 81

LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 39 (Detail)

Ausst.-Kat. Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 114–115, Kat.-Nr. 35

Jan de Maere, The Masterpiece and the Brain. Neuroaesthetics and the Art Experience: a Stabilized Neural Ambiguity, Cluj-Napoca 2018, Titelblatt, S. 105 (mit Abb.)

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 140–143, Kat.-Nr. 31

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 140–143, Kat.-Nr. 31

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 21

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, Abb. Frontispiz, S. 138–139, Kat.-Nr. 12

Katlijne van der Stighelen, Hans Vlieghe, Portraits. Portraits of Unidentified and Newly Identified Sitters Painted in Antwerp (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XIX), Bd. IIII, London 2021, S. 215, Cat.-Nr. 211, Abb. 145

Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, Abb. S. 1, S. 12

Unbekannter Verfasser, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Manuskript verfasst nach 1712, (nicht gesichert)

Verwandte Werke

Porträt der Clara Serena Rubens

Kopie

Porträt der Clara Serena Rubens

Johann Baptist Göstl, nach Peter Paul Rubens

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

um 1630

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

um 1630

Die Jagd der Diana (Modello)

Die Jagd der Diana (Modello)

um 1628

Die Jagd der Diana (Modello)

Die Jagd der Diana (Modello)

um 1628

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

vor 1628

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

vor 1628

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1762

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1762

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

um 1621

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

um 1621

1/4
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)
Unbekannter Meister - Foto von Rubens, Porträt der Clara Serena Rub...
GE00105_Siegel_NEU.jpg
RA05309_montage_optimiert.jpg
1/4
Rückseite

Das Porträt der Clara Serena Rubens ist auf eine Eichenholztafel gemalt, die aus einem einzigen Stück Holz besteht. Die dendrochronologische Untersuchung der Tafel durch die Universität Hamburg ergab eine Einordnung des Fälldatums mit ca. 1619.

Röntgen-Aufnahme

Auf der Röntgenaufnahme gut zu erkennen ist die Struktur der Leinwand.

Siegel

Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Siegel mit dem Doppeladler und dem Monogramm des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich sowie der Jahreszahl 1656, bei dem es sich vermutlich um ein Zollsiegel handelt.

Zierrahmen

Seit 2010 ist das Gemälde in einen zeitgenössischen Kabinettrahmen gerahmt, der mit rot hinterlegten Schildpattplatten belegt ist. Diese sind durch Wellenleisten aus Ebenholz eingefasst.

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter