Polsterstuhl (Laufsessel)
Michael Thonet (1796–1871)

- Material/Technik
- Palisander, gebogen und schichtholzverleimt, poliert, Stoff, Bezug: Rote Seide mit vegetabilen Mustern.
- Masse
- 88 × 41 × 43 cm
- Erwerb
- erworben um 1847 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Michael Thonet
- Inventarnummer
- MO 765
- Provenienz
- erworben um 1847 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
Wolfgang Thillmann (Hg.), Perfektes Design. Thonet Nr. 14, Bielefeld 2015, Abb. S. 22
Vitra Design Museum, Mateo Kries, Jochen Eisenbrand (Hg.), Atlas des Möbeldesigns, Esslingen 2019, S. 62, Abb. 2
Annette Ahrens, Das Thonet-Museum in Friedberg, in: Parnass 14, Bd. 14 1998, S. 109
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 30, Abb. 35
Vitra Design Museum, Mateo Kries, Jochen Eisenbrand (Hg.), Atlas des Möbeldesigns, Esslingen 2019, S. 62, Abb. 2
Annette Ahrens, Das Thonet-Museum in Friedberg, in: Parnass 14, Bd. 14 1998, S. 109
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 30, Abb. 35
Text der Notification
Text der Notification