Plan des Lust- und Küchengartens zu Eisgrub (Lednice) mit allen Nebengebäuden, dem Markt Eisgrub sowie allen Wäldern und Tiergärten
Ignaz Holle (unbekannt – 1803)
Plan des Lust- und Küchengartens zu Eisgrub (Lednice) mit allen Nebengebäuden, dem Markt Eisgrub sowie allen Wäldern und Tiergärten
Ignaz Holle (unbekannt – 1803)
1799

- Material/Technik
- Papier, Tusche, koloriert
- Masse
- 61 × 93 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Ignaz Holle
- Inventarnummer
- PK 453.1
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten rechts: Mappa des hochfürstlich Alois Lichtensteinischen großen Lust- und Küchelgarten samt allen Lust-und Wirtschaftsgebäuden, nebst dem Marktflecken Eisgrub, allen angränzenden Wäldern, Thiergarten und der umliegenden obrigkeitlich- und unterthänigen Gegend.
Nr. 1. Das fürstliche Schloss, worin zugleich in den linken Fliegel die Kirche ist. 2. Die Hofküchel. 3. Das Billiarzimmer, darneben ein Sommerquartier. 4. Das Gebäude der Reitstallungen, der Reitschule und zugleich das fürstl. Jagdzeighaus. 5. Das große Orangeriehaus, an dessen Rickseite die Wohnung des Gärtners und der Gesellen ist. 6. Der Orangerieplatz, darinnen drey schöne grupirte Springbrüne seind, in deren Becken rothe indianische Fische unterhalten werden. 8. Der mit einer schönen Terrasse und Wasenskarpen, mit verzierten Blumenkörben und prächtigen Wasinen versehene Ziergarten. 9. Die grosse französische Parthie. 10. Die Wasserkunst. 11. Die Grotte, welche mit drey Grazien geziert ist. 12. Der englische Garten. 13. Das gottische Jagdhaus. 14. Der Tempel. 15. Die Ruin. 16. Die türkische Moscheee. 17. Das chinesische Lusthaus. 18. Der Kuchelgarten. 19. Zwei Treibhäuser. 20. Die Dungberte. 21. Der grosse Mayerhof samt Wohnungen der Beamten. 22.Die Wachstube. 23. Die Pfarrwohnung. 24. Die Schule. 25. Die Wohnung des Küchelgärtners. 26. Die Kellnerey. 27. Die Hofbinderey. 28. Die grosse Eisgrube. 29. Die ehemalige Seidenspinnerey. 30. Die gewesenene Allerwarterswohnung. 31. Das fürstliche Branntweinhaus. 32. Die Ziegelhütte und Lermgstätte. 33. Der Ziegelofen. 34. Die herrschaftliche Fleischbank. 35. Das obrigkeitliche Lederhaus. 36. die Fischbehalter. 37. Die ehemalige Amtmannsohnung. 38. Die Wohnung des Bauschreibers. 39. Das Rathaus. 40. Die Gehögbereiterwohnung. 41. Die Wohnung des untern Revierjägers. 42. Der Grandelhirschenplatz. 43. Der Viehstand. 44. Der Christen-Gottesacker. 45. Der Judenfreudhof. 46. Der obrigk. Keller. 47. Die Wildsauschütt.
Erklärung der Farben: Alle rosenroth angelegte Gebäude seind obrigkeitlich. Die mit grauer Farbe angelegt und schwarz gefaßte seind unterthänige Häuser. Die mit brauner Farbe angelegt seind Judenhäuser.
verfertiget von Ignatz Holle, Lust- und Orangeriegärttner in Eysgrub 1799
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Eisgrub (Lednice)
Michal Konečný, The Minaret, National Heritage Institute (Hg.), Kroměříž 2018
Michal Konečný, Chateau Lednice, Kroměříž 2018, 178f.
Hana Králova (Hg.), Joseph Hardtmuth: Architekt, vynálezce a podnikatel ve službách knížecí rodiny Liechtensteinů, Praha 2018, 96–98
Přemysl Krejčiřík, Krajinářské úpravy v zámeckém parku v Lednici v období působení Josepha Hardtmutha, in: Hana Králova (Hg.), Joseph Hardtmuth: Architekt, vynálezce a podnikatel ve službách knížecí rodiny Liechtensteinů, Praha 2018, S. 93–107, Abb. S. 96
Julia Hintringer, Schlosspark Eisgrub. Geschichte einer bedeutenden Gartenanlage in Südmähren vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Diplomarbeit, München 1994, S. 62, Abb. 19
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 44
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 84
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Michal Konečný, Chateau Lednice, Kroměříž 2018, 178f.
Hana Králova (Hg.), Joseph Hardtmuth: Architekt, vynálezce a podnikatel ve službách knížecí rodiny Liechtensteinů, Praha 2018, 96–98
Přemysl Krejčiřík, Krajinářské úpravy v zámeckém parku v Lednici v období působení Josepha Hardtmutha, in: Hana Králova (Hg.), Joseph Hardtmuth: Architekt, vynálezce a podnikatel ve službách knížecí rodiny Liechtensteinů, Praha 2018, S. 93–107, Abb. S. 96
Julia Hintringer, Schlosspark Eisgrub. Geschichte einer bedeutenden Gartenanlage in Südmähren vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Diplomarbeit, München 1994, S. 62, Abb. 19
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 44
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 84
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Text der Notification
Text der Notification