Plan des barocken Gartens des Palais Liechtenstein in der Rossau
Unbekannter Meister
Plan des barocken Gartens des Palais Liechtenstein in der Rossau
Unbekannter Meister
vor 1733

- Material/Technik
- Tusche über Bleistift, koloriert
- Masse
- 98 × 61 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Unbekannter Meister
Herbert Haupt, Rara sunt cara. Kulturelle Schwerpunkte fürstlichen Lebensstils, in: Evelin Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, S. 115-137, Wien-München 1990, S. 126
Stefan Körner, Die Gärten des Fürsten Aloys I. von Liechtenstein in Eisgrub, Feldsberg und Wien. Gartenkunst um 1800 zwischen Ästhetik und Ökonomie. Diplomarbeit Berlin 2004, S. 59f.
Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 21
Rosa Sagmeister, Der Garten des Palais Liechtenstein in Wien. Entstehung-historische Entwicklung-Neugestaltung. Diplomarbeit Wien 2005, S. 24-37, Abb. 12
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 79-83, 121, Abb. S. 80, 121, Kat. 80
Emília Mária Kigyós, Das Gartenpalais der Fürstenfamilie Liechtenstein: Sommerresidenz und Ort de Repräsentation, Seminararbeit Technischen Universität Wien 2021, Abb. 12
Stefan Körner, Die Gärten des Fürsten Aloys I. von Liechtenstein in Eisgrub, Feldsberg und Wien. Gartenkunst um 1800 zwischen Ästhetik und Ökonomie. Diplomarbeit Berlin 2004, S. 59f.
Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 21
Rosa Sagmeister, Der Garten des Palais Liechtenstein in Wien. Entstehung-historische Entwicklung-Neugestaltung. Diplomarbeit Wien 2005, S. 24-37, Abb. 12
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 79-83, 121, Abb. S. 80, 121, Kat. 80
Emília Mária Kigyós, Das Gartenpalais der Fürstenfamilie Liechtenstein: Sommerresidenz und Ort de Repräsentation, Seminararbeit Technischen Universität Wien 2021, Abb. 12
Text der Notification
Text der Notification