Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich liechtensteinischen Wappen
Peter Anton Dierkes

- Material/Technik
- Samt, Seide, Gold- und Silberstickerei
- Masse
- 188 × 178 cm inkl. Schlaufe unten, Höhe in der Mitte: 113,00 cm
- Erwerb
- erworben 1760 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Peter Anton Dierkes
- Inventarnummer
- TE 265
- Provenienz
- Erworben 1760 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler
- Entstehungsort
- Wien
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, Wien 1977, S. 58-61, Abb. 34, Kat. 6-9
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 155, Kat. 105
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 127-129, Kat. 38
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 85
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 44, Kat.-Nr. 5
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 350, Kat.-Nr. 174
Ausst.-Kat. 1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 8, Abb. 2
Katharina Arnegger, Das „erste Fürstentum“ der Liechtenstein im 17. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 156–161, S. 158, Abb.143
Pavel Juřík, Královna bitev - České země a zrod moderního dělostřelectva, Praha 2021, S. 57
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 155, Kat. 105
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 127-129, Kat. 38
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 85
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 44, Kat.-Nr. 5
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 350, Kat.-Nr. 174
Ausst.-Kat. 1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 8, Abb. 2
Katharina Arnegger, Das „erste Fürstentum“ der Liechtenstein im 17. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 156–161, S. 158, Abb.143
Pavel Juřík, Královna bitev - České země a zrod moderního dělostřelectva, Praha 2021, S. 57