Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Nessus raubt Dejaneira  

Nessus raubt Dejaneira

Antonio Susini (1558–1624)


nach Giambologna (1529–1608)

um 1600

Nessus raubt Dejaneira
Material/Technik
Bronze, braune Patina
Masse
gesamt 55,5 × 28,8 × 39,5 cm, 42,6 × 28,8 × 39,5 cm
Erwerb
erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Antonio Susini
nach Giambologna
3D-Objekte
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 914
Provenienz
erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Daniel Katz Ltd., London
Ikonografie
Deianeira und Nessos
Literatur
Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, Bd. 2, 2 Bde., London 2016, S.507

Unbekannt, La Gallerie du S.r Girardon Sculpteur ordinaire du Roy 1709, Abb. Taf. II, Objekt 3

de Boislisle, Les collections de sculptures du Cardinal de Richelieu, in: Mémoires de la Société Nationale des Antiquaires de France XLII, 5. Serie, Band 2, Bd. Bd. 2 1881, S. 88, Kat. 60

J. Guiffrey, Testament et inventaire après décés de André Le Nôtre..., in: Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art français 1911, S. 224

François Souchal, L'inventaire après décés de François Girardon, in: Gazette des Beaux Arts 1973, S. 71

Charles Avery, Medici and Stuart ..., in: The Burlington Maganzine CXV 1973, S. 504, Kat. 1078 (sic)

Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Renaissance Master Bronzes from the collection of the Kunsthistorisches Museum Vienna, National Gallery of Art, Washington D.C. 1986, S. 208

Giovanni Pratesi, Repertorio della Scultura Fiorentina del Seicento e Settecento, Bd. III, Torino 1993, Abb. 602-611

Giovanni Pratesi, Repertorio della Scultura Fiorentina del Seicento e Settecento, Bd. I, Torino 1993, S. 61

A. Radcliffe, The Robert H. Smith Collection. Bronzes 1500-1650, London 1994, S. 46-53

Musée du Louvre, Ausst.-Kat. Les Bronzes de la Couronne, Paris 1999, S. 128-129, Kat. 175, 177 u. 178

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 218, Abb. S. 204-205, Kat. VI.18

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 204-205, Kat. VI.18

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 204-205, Kat. VI.18

Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 67

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 60, 62, 61, 63 (Detailabb.), Kat. 15

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 60, 62, 61, 63 (Detailabb.), Kat. 15

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 88, Abb. S. 36-37, Farbtafel 6, Kat. 6

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 86–87, Kat.-Nr. 31, Abb. S. 268, S. 269

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 320

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Claudia Kryza-Gersch, The Production of Multiple Small Bronzes in the Italian Renaissance: When, Where and Why (II), in: Ricche Minere. Rivista semestrale di storia dell’arte, Bd. 3, 2015, S. 3–23, S. 15–17

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 292–293, Kat.-Nr. 71

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 292–293, Kat.-Nr. 71

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 355, Kat.-Nr. 194

Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 114–115, Kat.-Nr. 41

Entdecken Sie weitere Objekte von

Antonio Susini

als Suchergebnis anzeigen
Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

um 1600 (Modell 1582)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

um 1600 (Modell 1582)

Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

1610–1620

Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

1610–1620

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter