Mutio Vitelleschi, Generaloberer des Jesuitenordens, bestätigt, dass Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein in Troppau (Opava) ein Jesuitenkolleg gestiftet hat (mit einem Stiftbrief vom 1.1.1642).
Aussteller:
Mutio Vitelleschi (1563–1643)
Rom, 1.1.1643
Karl I. von Liechtenstein setzte mit der Berufung der Jesuiten in seine Stadt Troppau eine sehr bedeutende Initiative zur Katholisierung der grossteils lutherischen Bevölkerung. Der erste Jesuit, der im Jahr 1625 im Auftrag des Fürsten Troppau betrat, war sein wichtigster Vertrauter für alle missionarischen Aktivitäten, der Brünner Jesuit Jonas Ladnitzer, dem die St.-Georg-Kirche als Zentrum und Ausgangspunkt für sein Wirken eingeräumt wurde. Die Kriegswirren setzten seinen Bekehrungsbemühungen jedoch ein frühes Ende. Zur Stiftung eines Jesuitenkollegs kam es erst am 1. Jänner 1642 durch Karls Sohn und Nachfolger, Fürst Karl Eusebius I. Die zunächst neunzehn in der Stadt befindlichen Jesuiten sahen sich allerdings schon bald zur Flucht nach Krakau gezwungen, als die Schweden, nachdem sie am 21. Mai 1642 bei Schweidnitz ein kaiserlich-sächsisches Heer besiegt hatten, im Juni praktisch kampflos die Stadt besetzten. Aus Krakau zurückgekehrt, konnten die Troppauer Jesuiten erst nach dem endgültigen Abzug der Schweden (1647) die Stiftung mit Leben erfüllen. Diese war am 1. Jänner 1643 durch den sechsten General des Jesuitenordens, Mutio (Muzio) Vitelleschi (1563–1645), in Form einer Pergamenturkunde bestätigt worden. Die in lateinischer Sprache ausgefertigte Urkunde weist eine ungewöhnliche und zugleich detailreiche Gestaltung auf: Die Randleiste ist mit bunten Blumenranken verziert, die in der Mitte der oberen Leiste zum Symbol des Jesuitenordens führen, dem Monogramm Jesu („IHS“). Es bildet den Mittelpunkt eines Strahlenkranzes, dem Sinnbild für die Erhöhung des gekreuzigten Jesus Christus. Das Siegel des Ausstellers ist in einer Messingblechkapsel eingeschlossen, die mit einer roten Schnur an der Plica, dem umgeschlagenen unteren Rand der Urkunde, befestigt ist.
- Material/Technik
- Original auf Pergament, an der Plica an einer roten Schnur das Siegel des Ausstellers in einer Messingkapsel
- Masse
- 44 × 64 cm, 61 × 64 cm (Platzbedarf inkl. Siegel)
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Aussteller: Mutio Vitelleschi