- Material/Technik
- Bronze mit hellbrauner Patina, darüber Reste von dunkelbraunem Firnis
- Masse
- 51,5 × 20,0 × 41,5 cm
- Erwerb
- erworben 2022 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Adrian de Fries
- Inventarnummer
- SK 1653
- Provenienz
- seit Ende des 18. Jhs. im Benediktinerstift Lambach nachweisbar, erworben 2022 vom Benediktinerstift Lambach durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Ikonografie
- Merkur
Franz Tschischka, Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate, Wien 1836, S. 120
Charles Avery, Anthony Radcliffe, Manfred Leithe-Jasper (Hg.), Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der Europäischen Plastik, Wien 1978, S. 117–119, Nr. 35
Ausst.-Kat. Adriaen de Vries, 1556–1626. Imperial Sculptor, Frits Scholten (Hg.), erschienen Zwolle 1998, S. 198-200, Nr. 31
Dorothea Diemer, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiken der Spätrenaissance. Darstellungen (Denkmäler Deutscher Kunst), Bd. I, Berlin 2004, S. 179 f., Abb. 129
James M. Bradburne, Fucikova, Eliska, Beket Bukovinska, Jaroslava Hausenblasova, Lumomir Konecny, Ivan Muchka, Michal Sronek (Hg.), Rudolf II and Prague. The Court and the City, Prag, London, Mailand 1997, S. 416, Nr. I.131
Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Jens L. Burk, Dorothea Diemer, Christian Quaeitzsch, Sylvia Wölfle, Dimitrios Zikos, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11
Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Renate Eikelmann (Hg.), Bayerisches Nationalmuseum, München 6.2.–25.5.2015, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11
Sebastian Weber, Albert Ilg, Wendelin Boeheim (Hg.), Kunstgewerbliche Gegenstände der Culturhistorischen Ausstellung zu Steyr 1884, Steyr 1884, Abb. 1
Nils Göran Hökby (Hg.), Bruegels tid. Nederländsk konst 1540-1628, Stockholm 1984, Nr. 39
Lars Olof Larsson, Zwei Frühwerke von Adriaen de Vries, in: Nethernlandish Mannerism, Stockholm 1985, S. 122-126, Abb.
Erich von Strohmer, Bemerkungen zu den Werken des Adriaen de Vries, in: Nationalmusei Arsbok, Stockholm 1947/48, Nr. 99
Lars Olof Larsson, Adrian de Vries. Adrianvs Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien–München 1967, S. 57, Kat. Nr. 28
Auktions-Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Freren 1988, Nr. 67
Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 30, Abb. 117, Kat. 30
Frits Scholten, Rezension von: Jane Bassett, The Craftsman revealed: Adriaen de Vries. Sculptor in Bronze, in: The Burlington Magazin 151, S. 776–778, S. 777
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 138–139, Kat.-Nr. 54
Charles Avery, Anthony Radcliffe, Manfred Leithe-Jasper (Hg.), Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der Europäischen Plastik, Wien 1978, S. 117–119, Nr. 35
Ausst.-Kat. Adriaen de Vries, 1556–1626. Imperial Sculptor, Frits Scholten (Hg.), erschienen Zwolle 1998, S. 198-200, Nr. 31
Dorothea Diemer, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiken der Spätrenaissance. Darstellungen (Denkmäler Deutscher Kunst), Bd. I, Berlin 2004, S. 179 f., Abb. 129
James M. Bradburne, Fucikova, Eliska, Beket Bukovinska, Jaroslava Hausenblasova, Lumomir Konecny, Ivan Muchka, Michal Sronek (Hg.), Rudolf II and Prague. The Court and the City, Prag, London, Mailand 1997, S. 416, Nr. I.131
Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Jens L. Burk, Dorothea Diemer, Christian Quaeitzsch, Sylvia Wölfle, Dimitrios Zikos, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11
Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Renate Eikelmann (Hg.), Bayerisches Nationalmuseum, München 6.2.–25.5.2015, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11
Sebastian Weber, Albert Ilg, Wendelin Boeheim (Hg.), Kunstgewerbliche Gegenstände der Culturhistorischen Ausstellung zu Steyr 1884, Steyr 1884, Abb. 1
Nils Göran Hökby (Hg.), Bruegels tid. Nederländsk konst 1540-1628, Stockholm 1984, Nr. 39
Lars Olof Larsson, Zwei Frühwerke von Adriaen de Vries, in: Nethernlandish Mannerism, Stockholm 1985, S. 122-126, Abb.
Erich von Strohmer, Bemerkungen zu den Werken des Adriaen de Vries, in: Nationalmusei Arsbok, Stockholm 1947/48, Nr. 99
Lars Olof Larsson, Adrian de Vries. Adrianvs Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien–München 1967, S. 57, Kat. Nr. 28
Auktions-Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Freren 1988, Nr. 67
Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 30, Abb. 117, Kat. 30
Frits Scholten, Rezension von: Jane Bassett, The Craftsman revealed: Adriaen de Vries. Sculptor in Bronze, in: The Burlington Magazin 151, S. 776–778, S. 777
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 138–139, Kat.-Nr. 54
Text der Notification
Text der Notification