Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Merkur   Adrian de Fries (1556–1626)

Merkur

Adrian de Fries (1556–1626)

um 1612/15

Merkur
Material/Technik
Bronze mit hellbrauner Patina, darüber Reste von dunkelbraunem Firnis
Masse
51,5 × 20,0 × 41,5 cm
Erwerb
erworben 2022 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein, Wien, Gartenpalais Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Adrian de Fries
Neuerwerbung
3D-Objekte
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1653
Provenienz
seit Ende des 18. Jhs. im Benediktinerstift Lambach nachweisbar, erworben 2022 vom Benediktinerstift Lambach durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Ikonografie
Merkur
Literatur
Franz Tschischka, Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate, Wien 1836, S. 120

Charles Avery, Anthony Radcliffe, Manfred Leithe-Jasper (Hg.), Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der Europäischen Plastik, Wien 1978, S. 117–119, Nr. 35

Ausst.-Kat. Adrian de Vries, 1556–1626. Imperial Sculptor, Frits Scholten (Hg.), erschienen Zwolle 1998, S. 198-200, Nr. 31

Dorothea Diemer, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiken der Spätrenaissance. Darstellungen (Denkmäler Deutscher Kunst), Bd. I, Berlin 2004, S. 179 f., Abb. 129

James M. Bradburne, Fucikova, Eliska, Beket Bukovinska, Jaroslava Hausenblasova, Lumomir Konecny, Ivan Muchka, Michal Sronek (Hg.), Rudolf II and Prague. The Court and the City, Prag, London, Mailand 1997, S. 416, Nr. I.131

Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Jens L. Burk, Dorothea Diemer, Christian Quaeitzsch, Sylvia Wölfle, Dimitrios Zikos, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11

Ausst.-Kat. Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Renate Eikelmann (Hg.), Bayerisches Nationalmuseum, München 6.2.–25.5.2015, erschienen München 2015, S. 176, Abb. S. 176 und 177, Kat.-Nr. 11

Sebastian Weber, Albert Ilg, Wendelin Boeheim (Hg.), Kunstgewerbliche Gegenstände der Culturhistorischen Ausstellung zu Steyr 1884, Steyr 1884, Abb. 1

Nils Göran Hökby (Hg.), Bruegels tid. Nederländsk konst 1540-1628, Stockholm 1984, Nr. 39

Lars Olof Larsson, Zwei Frühwerke von Adriaen de Vries, in: Nethernlandish Mannerism, Stockholm 1985, S. 122-126, Abb.

Erich von Strohmer, Bemerkungen zu den Werken des Adriaen de Vries, in: Nationalmusei Arsbok, Stockholm 1947/48, Nr. 99

Lars Olof Larsson, Adrian de Vries. Adrianvs Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien–München 1967, S. 57, Kat. Nr. 28

Auktions-Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Freren 1988, Nr. 67

Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 30, Abb. 117, Kat. 30

Frits Scholten, Rezension von: Jane Bassett, The Craftsman revealed: Adriaen de Vries. Sculptor in Bronze, in: The Burlington Magazin 151, S. 776–778, S. 777

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 296–299, Kat.-Nr. 73

Entdecken Sie weitere Objekte von

Adrian de Fries

als Suchergebnis anzeigen
Christus im Elend

Christus im Elend

1607

Christus im Elend

Christus im Elend

1607

Der heilige Sebastian

Der heilige Sebastian

um 1613/14

Der heilige Sebastian

Der heilige Sebastian

um 1613/14

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

um 1598

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

1602

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

1602

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter