Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Maximilianus Emanuel  

Maximilianus Emanuel


nach Joseph Vivien (1657–1734)

Johann Balthasar Probst (1673–1750)

Jeremias Wolff (1663–1724)

Maximilianus Emanuel
Material/Technik
Kupferstich
Masse
802 × 570 mm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
nach Joseph Vivien
Johann Balthasar Probst
Jeremias Wolff
Detailinformationen
Inventarnummer
GR 4265
Signatur/Bezeichnung
Bez. unten links im Motiv: Vivien pinxit.
Bez. unten links: Johann Balthasar Probst Sculpsit.
Bez. unten rechts: Jeremias Wolff excudit Aug. Vindel.
Bez. unten links: Majestatis et Amor blando hic certamine pugnant, / Occupat hinc populum mox Amor atque Timor. / Divisum Imperium gerit hic cum Pallade Mavors, / Hinc Monumenta Artis, inde Triumphus adest. / Maxmilianus erit fulgens ob Maxima Facta, / Emanuel blandis moribus usque cluens. / Orbis Delicium, Spes Secli, Stemate magno / Solamen terris Praesidiumque parans.
Bez. unten Mitte: Serenissimus ac Potentissimus Princeps ac Domin. Domin. / MAXIMILIANUS EMANUEL, / Vtriusq Bavariae et Pala-tinatus Superioris Dux, / S.R.I. Archi Dapifer et Elector, / Comes Palatinus Rheni, Leuchtenbergiae Landgr.
Bez. unten rechts: Ein Held in Krieg und Fried mit Nachruhm zu erheben, / Ben welchem Tapferkeit und Klugheit stets vereint; / Vor dessen Nahmen noch die schüchtre Türcken beben, / Der Alexandro gleich an Muth und Glück erscheint; / Der vor des Landes Wohl anwendet Werck und Rathen / den Seiner Bürger Flor wie Eignes Heil erfreut; / Ein Maximilian an groβen Helden=Thaten / Und ein Emanuel an holder Gütigkeit.
Provenienz
alter Familienbesitz
Entstehungsort
Augsburg

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse