Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Marsyas oder heiliger Sebastian   Andrea Mantegna (1431–1506)

Marsyas oder heiliger Sebastian

Andrea Mantegna (1431–1506)

um 1500

Marsyas oder heiliger Sebastian
Material/Technik
Bronze, feuervergoldet
Masse
34,6 × 16,0 × 10,0 cm, 40,5 cm mit Sockel
Erwerb
erworben 2001 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein, Wien, Gartenpalais Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Andrea Mantegna
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 18
Provenienz
vor 1866 Sammlung Louis-Félix, vicomte de Nolivos, Paris; 19./20.1.1866 Versteigerung der Sammlung De Nolivos, Hotel Drouot, Paris, Lot 56; Sammlung Eugène Lecomte; 11.–13.6.1906 Hotel Drouot, Paris, Auktion „Tableaux Modernes et Anciens ... composant la Collection de feu M. Eugène Lecomte“, Lot 145; 20. Jh. Sammlung Jean Cocteau (1889–1963); bis 2001 Kunsthandel Charles Ratton et Guy Ladrière, Paris; erworben 2001 von Fine Art and Heritage Ltd., Jersey
Ikonografie
Marsyas,  Hl. Sebastian
Literatur
Ausst.-Kat. A casa di Andrea Mantegna. Cultura artistica a Mantova nel Quattrocento, Rodolfo Signorini (Hg.), erschienen Milano 2006, Kat. 71

Ausst.-Kat. Mantegna 1431 - 1506, Giovanni Agosti, Dominique Thiébaut (Hg.), erschienen Paris 2008, S. 314-316, Abb. S. 315, Kat. 131

Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, 2 Bde., London 2016, Bd. 1, S. 222, S. 269

R. Signorini - A. Radcliffe, "Una figura nuda legata a un tronco": Una Statuetta in Bronzo dorato qui attribuita ad Andrea Mantegna (I) A gilt bronze Statuette here attributed to Andrea Mantegna (II), in: Atti e Memorie, Bd. LXV, Mantua 1999, Abb. S. 48-104

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 56-57, 56 (Detailabb.), 57, Kat. 12

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 56-57, 56 (Detailabb.), 57, Kat. 13

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 84, Abb. S. 28-29, Farbtafel 2, Kat. 2

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 76–77, Kat.-Nr. 26, Abb. S. 267

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 178, Abb. 179, Kat. 75

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 306

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 219–220, Kat.-Nr. 19

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 284–285, Kat.-Nr. 68

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 284–285, Kat.-Nr. 68

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 22

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 24, Abb. 22

Ausst.-Kat. Andrea Mantegna. Rivivere l'antico, costruire il moderno, Sandrina Bandera, Howard Burnes, Vincenzo Farinella (Hg.), Palazzo Madama, Torino 12.12.2019–4.5.2020, erschienen Venezia 2019, S. 186, Kat.-Nr. III.24
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter