
Andrea Mantegna war einer der bedeutendsten und spannendsten italienischen Maler des 15. Jahrhunderts und unbestritten einer derjenigen, die sich am intensivsten mit den Errungenschaften der klassischen Antike auseinandergesetzt haben. Nachdem er sich als jugendliches Ausnahmetalent in Padua einen Namen gemacht hatte, wurde er 1460 Hofkünstler der herrschenden Familie Gonzaga der Stadt Mantua, in der er für den Rest seiner langen Karriere bleiben sollte. Er war einer der ersten italienischen Maler, der sich mit den neuen Möglichkeiten der Drucktechnik befasste. Vermutlich war er auch als Bildhauer tätig, obwohl keine Arbeiten dieses Mediums mit Sicherheit seiner Hand zugerechnet werden können.
Eines der Mantegna zugeschriebenen Werke ist das vorliegende, das von außerordentlicher Qualität ist und mit Sicherheit aus dem Kreis um Mantegna stammt. Denkbar ist, dass das von Mantegna geschaffene Modell von einem seiner Mitarbeiter gegossen wurde – etwa Gian Marco Cavalli, der ebenfalls für den Hof der Gonzaga tätig war. Bekannt ist, dass Mantegna zumindest einmal, im Jahr 1483, Bronzegefäße gegossen hat. Unabhängig des Erschaffers des Stücks, war es offensichtlich Vittore Carpaccio bekannt, der eine direkt auf der Bronze beruhende Figur für seine 1515 datierte und signierte Altartafel der „Kreuzigung und der Apotheose der 10 000 Märtyrer auf dem Berg Ararat“ schuf. Die Figur findet sich in der linken unteren Ecke der Darstellung, die sich in der Galleria dell’Academia in Venedig befindet.
In Zusammenhang gebracht wurde die Bronze mit einem Verweis auf eine anonyme Bronze einer „nackten, an einen Baum gebundenen Figur“ in einem 1542 erstellten posthumen Inventar der Sammlung von Mantegnas Mäzenin Isabella d’Este, der Herzogin von Mantua. Die Tatsache, dass die drei Perforationen am Körper des Mannes nicht original sind, lässt darauf schließen, dass ursprünglich nicht unbedingt der heilige Sebastian, der römische Legionär, der aufgrund seiner Weigerung seines christlichen Glaubens abzuschwören mit Pfeilen beschossen wurde, dargestellt werden sollte, der niemals völlig nackt gezeigt wird. Somit könnte es sich ursprünglich um die antike Erzählung des Marsyas gehandelt haben, eines Satyrs (dessen Gestalt nicht immer zur Hälfte als Ziege dargestellt wird), der Apollo zu einem musikalischen Wettkampf herausforderte, verlor und für seine Anmaßung in der Folge lebendig gehäutet wurde. Jedenfalls beeindruckt diese Bronze nicht nur aufgrund der Energie und Feinheit ihrer Oberfläche, sondern auch durch die emotionalen Intensität des leidenden Protagonisten.
- Material/Technik
- Bronze, feuervergoldet
- Masse
- 34,6 × 16,0 × 10,0 cm, 40,5 cm mit Sockel
- Erwerb
- erworben 2001 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Andrea Mantegna
- Inventarnummer
- SK 18
- Provenienz
- vor 1866 Sammlung Louis-Félix, vicomte de Nolivos, Paris; 19./20.1.1866 Versteigerung der Sammlung De Nolivos, Hotel Drouot, Paris, Lot 56; Sammlung Eugène Lecomte; 11.–13.6.1906 Hotel Drouot, Paris, Auktion „Tableaux Modernes et Anciens ... composant la Collection de feu M. Eugène Lecomte“, Lot 145; 20. Jh. Sammlung Jean Cocteau (1889–1963); bis 2001 Kunsthandel Charles Ratton et Guy Ladrière, Paris; erworben 2001 von Fine Art and Heritage Ltd., Jersey
- Ikonografie
- Marsyas , Hl. Sebastian
Ausst.-Kat. Mantegna 1431 - 1506, Giovanni Agosti, Dominique Thiébaut (Hg.), erschienen Paris 2008, S. 314-316, Abb. S. 315, Kat. 131
Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, 2 Bde., London 2016, Bd. 1, S. 222, S. 269
R. Signorini - A. Radcliffe, "Una figura nuda legata a un tronco": Una Statuetta in Bronzo dorato qui attribuita ad Andrea Mantegna (I) A gilt bronze Statuette here attributed to Andrea Mantegna (II), in: Atti e Memorie, Bd. LXV, Mantua 1999, Abb. S. 48-104
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 133, Abb. S. 124 u. 126, Kat. IV.22
Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Maraike Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 56-57, 56 (Detailabb.), 57, Kat. 12
Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Maraike Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 56-57, 56 (Detailabb.), 57, Kat. 13
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 84, Abb. S. 28-29, Farbtafel 2, Kat. 2
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 76–77, Kat.-Nr. 26, Abb. S. 267
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 178, Abb. 179, Kat. 75
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 306
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 219–220, Kat.-Nr. 19
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 284–285, Kat.-Nr. 68
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 284–285, Kat.-Nr. 68
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 22
Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 24, Abb. 22
Ausst.-Kat. Andrea Mantegna. Rivivere l'antico, costruire il moderno, Sandrina Bandera, Howard Burnes, Vincenzo Farinella (Hg.), Palazzo Madama, Torino 12.12.2019–4.5.2020, erschienen Venezia 2019, S. 186, Kat.-Nr. III.24
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 54–55, Kat.-Nr. 11