Für Peter Paul Rubens’ „Mars und Rhea Silvia“, besitzen die Fürstlichen Sammlungen nicht nur die Ausführung, sondern auch die aufwändige Ölskizze. Dem antiken Mythos nach fand Mars an Rhea Silvia Gefallen, einer Priesterin der Vesta, der Göttin des Herdes, die auch als Beschützerin der Familie, des Gastrechts und des geordneten Gemeinwesens verehrt wurde. Ovid berichtet, dass Mars die Vestalin im Schlaf überwältigte. Rubens verlegte den Schauplatz in den Tempel, wo sich der Gott von einer Wolke herbeigetragen stürmisch der erschrocken zurückweichenden Priesterin nähert, die ja als Vestalin, wenn auch nicht freiwillig, ein Keuschheitsgelübde abgelegt hatte. Mars hat den Helm und damit seine kriegerischen Ambitionen vorübergehend abgenommen. Als Kuppler fungiert Amor, der Gott der Liebe, der Mars Rhea zuführt. Vergil überliefert, dass Mars mit Rhea Silvia Zwillinge zeugte, Romulus und Remus, die später die Stadt Rom gründeten. Rechts am Altar brennt das von den Priesterinnen gehütete ewige Feuer der Vesta. Da von dieser Göttin kein Bildnis mit menschlichen Zügen geschaffen wurde, markiert das Standbild der Pallas Athene stellvertretend ihr Heiligtum. In diesem Punkt bewies Rubens einmal mehr seine Kenntnis der antiken Quellen und deren zeitgenössischer Interpretation, wie jener seines Freundes Justus Lipsius „De Vesta et Vestalibus Syntagma“ (Antwerpen 1605). In kleinen Details nahm Rubens Anleihen bei römischen Münzen und antiken Sarkophagen wie jenem im Palazzo Mattei in Rom. Seitenverkehrt angebrachte Attribute bei Athene und Mars weisen darauf hin, dass das Gemälde als Vorlage für einen Wandteppich diente. Möglicherweise sollte es den Anfang einer Serie zu Romulus darstellen. Doch spätestens zu dem Zeitpunkt, als die Szene zum ersten Mal in eine Webung des Zyklus über den römischen Konsul Decius Mus aufgenommen wurde, hatte Rubens den Gedanken an eine eigene Serie wohl aufgegeben.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- Gewicht: 73,0 kg, 208 × 272 cm
- Erwerb
- erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- GE 122
- Provenienz
- 1642 im Nachlassinventar des Kunsthändlers Hermann de Neyt, Antwerpen, erwähnt; erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein vom Kunsthändler Jan Peeter van Bredael, Antwerpen
- Entstehungsort
- Antwerpen
- Ikonografie
- Mars und Rhea Silvia
Ausst.-Kat. Early Rubens, Sasha Suda and Kirk Nickel (Hg.), Art Gallery, Ontario, Canada October 12, 2019–January 5, 2020; Fine Art Museums of San Francisco, Legion of Honor, San Francisco April 6–September 2, erschienen Munich-London-New York 2019, 250
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 73, Kat. 362
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 66, Kat. 175
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 355
J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 343
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 26, Kat. 206
Friedrich Goeler von Ravensburg, Rubens und die Antike. Seine Beziehungen zum Classischen Alterthum und seine Darstellungen aus der classischen Mythologie und Geschichte, Jena 1882, S. 150 u. 216, Kat. 279
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 19-20, Kat. 122
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 50, Kat. 569
M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 94
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 13
Wilhelm Suida, Moderner Cicerone. Wien II. Die Gemäldegalerie der k. k. Akademie d. Bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn–Buchheim, Stuttgart–Berlin–Leipzig 1890, S. 101
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 144
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 503
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 148 u. 487
F. Wilhelm, Neue Quellen zur Geschichte des fürstlich Liechtensteinschen Kunstbesitzes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 5 1911, S. 102
Wilhelm von Bode, Die Meister der Holländischen und Vlämischen Malerschulen, Leipzig 1917, S. 383
Heinrich Göbel, Wandteppiche I. Teil, Die Niederlande, Bd. I, Bd. Bd. I, Leipzig 1923, S. 207 u. 357, Bd. II,, Abb. 304 und 305
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 53, Kat. 122
J. Denucé, Inventare von Kunstsammlungen zu Antwerpen im 16. und 17. Jahrhundert. Quellen zur Geschichte der flämischen Kunst,, Bd. II, Antwerpen 1932, S. 110
E. Kieser, Antikes im Werke des Rubens 1933, S. 128
Hans Gerhard Evers, Rubens und sein Werk. Neue Forschungen, Brüssel 1943, S. 255-257, Abb. 271
Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXX u. 33, Kat. 136
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 20, Kat. 122
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 16, Kat. 25
Reinhold Baumstark, Mars und Rhea Silvia von Peter Paul Rubens in den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, in: Jahrbuch der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft 2, Vaduz 1977, S. 35-51
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 154, Kat.-Nr. 59, Tafel 59
M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 226, Kat. 417
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 142
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 73, Nr. 103, Textband S. 142, Kat. 103
E. McGrath, Subjects from History I, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XIII, Bd. 1, Bd. Bd. 1, London 1997, S. 114-116, Abb. 101, Bd. 2, S. 356
Guy Delmarcel, De Geschiedenis van Decius Mus. The History of Decius Mus, in: Ausst.-Kat.Rubenstextiel. Rubens's textiles, Guy Delmarcel (Hg.), erschienen Antwerpen 1997, S. 39–57, S. 44–45
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 56-60, 144,160-161, Abb. 58, Kat. 20
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 328, Abb. S. 300-302 u. 314-315, Kat. VIII.3
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 300-302 u. 314-315, Kat. VIII.3
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 300-302 u. 314-315, Kat. VIII.3
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 194-195, Kat. 41
Concha Herrero Carretero, Rubens 1577–1640. Coleccíón de Tapices (Obras Maestras de Patrimonio Nacional), Patrimonio Nacional (Hg.), Madrid 2008, Abb. S. 42
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 34, Abb. 34/35
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 75, 86, Abb. S. 96
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 90, Abb. 90/91, Kat. 31
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 178
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 30, 69, 87, 88, Abb. S. 88, 89, Kat. 27
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 65, S. 117, S. 138, S. 140–141, Kat.-Nr. 27
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 250-253, Abb. 251, Kat. 37
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 196–197, Kat.-Nr. 68
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 90–93, Kat.-Nr. 15a
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 138–143, Kat.-Nr. 27
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 138–143, Kat.-Nr. 27
Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 240–241, Kat.-Nr. 67
Ausst.-Kat. Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, Abb. S. 176–177 (Detail), S. 190–191, Kat.-Nr. 66
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 2 (Detail), S. 134–137, Kat.-Nr. 29
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 134–137, Kat.-Nr. 29
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 32
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 32
Reinhold Baumstark, Guy Delmarcel, Subjects from History (2): The Decius Mus Series (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XIII), Kristin Lohse Belkin (text Reinhold Baumstark), Jantien Black (text Guy Delmarcel) (übers. von), 2 Bde., London–Turnhout 2019, Bd. 1, S. 270, fig. 170, 174, 179, 180, 182, Bd. 2, S. 200–213