- Material/Technik
- Bronze, schwarzer Lack
- Masse
- 40,0 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Deutschland, um 1600
- nach Giambologna
- Inventarnummer
- SK 531
- Provenienz
- erwähnt im Sammlungskatalog von Vincenzio Fanti 1767
- Entstehungsort
- Deutschland
- Ikonografie
- Mars
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 35, Kat. 8
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 258, Kat. 19
Edmund Wilhelm Braun, Die Ausstellung von Kleinbronzen im Kaiser-Franz-Joseph-Museum zu Troppau, in: Kunst und Kunsthandwerk 1907, S. 529
F. Goldschmidt, Königliche Museen zu Berlin, 2. Bd., Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock, Berlin 1914, S. 30f., Abb. 29
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 29f., 76-77, Abb. 18
Wilhelm von Bode, Die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock. Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums, Bd. II, Berlin 1930, S. 34, Kat. 160
E. Dhanens, Jean Boulogne. Giovanni Bologna Fiammingo, Brüssel 1956, S. 199
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 28, Nr. 17, Abb. 68
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 217
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 17, Kat. 27
Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Wien 1978, S. 129 u. 132, Kat. 47b
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 258, Kat. 19
Edmund Wilhelm Braun, Die Ausstellung von Kleinbronzen im Kaiser-Franz-Joseph-Museum zu Troppau, in: Kunst und Kunsthandwerk 1907, S. 529
F. Goldschmidt, Königliche Museen zu Berlin, 2. Bd., Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock, Berlin 1914, S. 30f., Abb. 29
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 29f., 76-77, Abb. 18
Wilhelm von Bode, Die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock. Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums, Bd. II, Berlin 1930, S. 34, Kat. 160
E. Dhanens, Jean Boulogne. Giovanni Bologna Fiammingo, Brüssel 1956, S. 199
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 28, Nr. 17, Abb. 68
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 217
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 17, Kat. 27
Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Wien 1978, S. 129 u. 132, Kat. 47b
Text der Notification
Text der Notification