Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)   Dionysio Miseroni (1607–1661)

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)

Dionysio Miseroni (1607–1661)

1639, Fassung: Wien 1810

Maienkrug des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684)
Material/Technik
Rauchquarz, Bronze und Silber vergoldet, teilweise emailliert
Masse
37,5 × 30,0 × 11,5 cm
Erwerb
erworben 1638 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Dionysio Miseroni
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 310
Signatur/Bezeichnung
unten im Fuss bez.: H. Ratzersdorfer.
Provenienz
erworben 1638 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Prag
Literatur
Rudolf Distelberger, Dionysio und Ferdinand Eusebio Miseroni, Sonderheft Nr. 256 des Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Band 256, 75/ 1979, Wien 1979, S. 121-125

Ausst.-Kat. Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Kunstkammer, Wilfried Seipel, Rudolf Distelberger (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 17.12.2002–27.4.2003, erschienen Mailand 2002, S. 300–301, Kat.-Nr. 182

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 263, Kat. 88

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XIX

H. Klapsia, Dionysio Miseroni, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. Bd. 13, Bd. Bd. 13, Wien 1944, S. 304-306, 357-358, Abb. 275

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 56, Nr. 80, Abb. 123

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 49-50

R. Distelberger, Pietra Dura Works of the Prince of Liechtenstein, in: Connaissance des arts 343 1980, S. 65 u. 67

Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 55-57, Kat. 34

Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 35

Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 124-125 u. 295, Kat. 39

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 423, Abb. S. 416-417, Kat. X.35

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 423, Abb. S. 416-417, Kat. X.35

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 423, Abb. S. 416-417, Kat. X.35

Johann Kräftner, Das Badminton Cabinet, Wien 2007, S. 38, 40, Abb. 39

Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 140, Abb. S. 141, Kat. 39

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 280, 320, Abb. S. 38, 280, 320, Kat.-Nr. 18

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse