
Das „Mädchen mit Strohhut“ gilt als Ikone der Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Zuvor im Besitz des Belvedere und 2007 an die Rechtsnachfolger nach Ernst und Else Gotthilf restituiert, wurde es 2008 von Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein im Wiener Dorotheum zu einem Weltrekordpreis ersteigert. Somit konnte der umfassende Bestand an Biedermeiermalerei der Fürstlichen Sammlungen, der alleine etwa 25 Gemälde Friedrich von Amerlings mit einschliesst, mit einem absoluten Hauptwerk erweitert werden. 1835, während Amerlings innovativster und produktivster Phase entstanden, besticht dieses Gemälde nicht nur durch die feine, teilweise lasierende Malweise, sondern auch durch die Wahl des Sujets. Ähnlich wie in seinem Gemälde „In Träumen versunken“, das ebenfalls in das Jahr 1835 datiert, schafft es Amerling auch in diesem Bild, die Melancholie und Versonnenheit, die der dargestellten jungen Frau innewohnt, glaubhaft zu vermitteln. Der stark vom Betrachter abgewandte, auf die rechte Hand gestützte Kopf und der leicht nach oben gerichtete Blick unterstreichen diese Wirkung. Das grüne Band der Kopfbedeckung, das wie zufällig über den rechten Unterarm der Dargestellten gleitet, akzentuiert und gliedert das Bild ebenso wie der rote Umhang und der ausladende Strohhut, der in starker Untersicht wiedergegeben ist. Überzeugend ist aber nicht nur das Kolorit des Gemäldes, sondern vor allem die durchdachte Komposition.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 58 × 46 cm
- Erwerb
- erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Friedrich von Amerling
- Inventarnummer
- GE 2455
- Provenienz
- 1840 Obstlt. Fritz Liechtenstein; bis 1939 Ernst von Gotthilf-Miskolczy, Wien; 15.–17.3.1939 Zwangsversteigerung Weinmüller, Wien, Lot 391; 1939–2007 Österreichische Galerie, Wien (Inv.-Nr. 3657); 2007 restituiert an die Rechtsnachfolger nach Ernst und Else Gotthilf; erworben am 15.10.2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im Dorotheum, Wien, »Gemälde des 19. Jahrhunderts«, Lot 563
- Ikonografie
- Frauenporträt, nicht identifiziert
Ausst.-Kat. Christoph Raitmayr. I see you from my window , Wolfgang Meighörner (Hg.), Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Innsbruck 25.10.2013–5.1.2014, erschienen Innsbruck 2013, Abb. S. 40
Horst Koch, Wiener Biedermeier, Ramerding 1977, Abb. S. 13, S. 77
Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich–Leipzig–Wien 1927, S. 121, Kat. 335
N.N., Kat. zur Jubiläumsausstellung aus Anlass des 80-jährigen Bestehens der Gesellschaft Bildender Künstler, Wien 1941, Abb. Titelblatt
Fritz Novotny, Friedrich Amerlings "Mädchen mit Strohhut", in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie, Jg. 1, Nr. 11/12, Wien 1957, S. 1f.
Leopold Schmidt, Kostümgeschichtliche Bemerkungen zu Amerling "Mädchen mit gelbem Strohhut", in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie, Jg. 1, Nr. 11/12, Wien 1957, S. 2-5
Österreichische Galerie, Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie in Wien, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Wien 1992, S. 44
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution, Gerbert Frodl, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Kunstforum der Bank Austria, Wien 31.3.1993–27.6.1993, erschienen München 1992, S. 170, Kat.-Nr. 60, Abb. S. 171
Ausst.-Kat. Friedrich von Amerling 1803–1887, Sabine Grabner, Österreichische Galerie Belvedere Wien, Wien 26.3.2003–22.6.2003, erschienen Leipzig 2003, S. 228-229, Kat. 73
Renata Kassal-Mikula, Friedrich von Amerling, Mädchen mit Strohhut, in: Gemälde des 19. Jahrhunderts, Wien 2008, S. 80
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 254, Abb. S. 255, Kat. 105
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 30–31, Kat.-Nr. 5, Abb. S. 220
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 194, Abb. 195
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 211
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 363
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Johann Kräftner, Il Liechtenstein Museum a Vienna, la sua storia e il suo sviluppo. Due palazzi principeschi e la loro rinascita, in: Edith Gabrielli (Hg.), Musei Torino 2011: da crisi a opportunità. Verso la Nuova Galleria Sabauda. Atti del convegno internazionale di studi (Torino, Villa Regina, 5–6 maggio 2011), Florenz 2014, S. 137–143, Abb. 87
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 108–109, Kat.-Nr. 32
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 225, Kat.-Nr. 33
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 264–267, Kat.-Nr. 63
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 264–267, Kat.-Nr. 63
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 40, 77, Kat.-Nr. 30
Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 23
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 272–275, Kat.-Nr. 76
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 272–275, Kat.-Nr. 76
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 32
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 32
Ausst.-Kat. Die Reise der Bilder. Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, Lentos Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller (Hg.), Lentos Kunstmuseum Linz, Linz 20.3.–8.9.2024, erschienen München 2024, Kat. S. 200–201