Madonna
Carlo Dolci (1616–1687), Nachfolger
Madonna
Nachfolger
Carlo Dolci (1616–1687)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 78 × 65 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben 1790 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Nachfolger Carlo Dolci
- Inventarnummer
- GE 1494
- Signatur/Bezeichnung
- Siegel: rückseitig 3 verschiedene unidentifizierte Monogrammsiegel in Rot rückseitig 1 unidentifiziertes Wappensiegel mit Lamm in Rot
- Provenienz
- vermutlich erworben 1790 durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Maria
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 17, Kat. 34
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript "Erkaufft durch Braun", Kat. 281
Hormayrs Archiv 1829, S. 320-322
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 263
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 6, Kat. 41
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 238–239, Kat.-Nr. 87
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript "Erkaufft durch Braun", Kat. 281
Hormayrs Archiv 1829, S. 320-322
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 263
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 6, Kat. 41
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 238–239, Kat.-Nr. 87
Text der Notification
Text der Notification