Landschaft mit dem heiligen Hieronymus
Maerten van Heemskerck (1498–1574)

- Material/Technik
- Öl auf Eichenholz
- Masse
- 105 × 161 cm
- Erwerb
- erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Maerten van Heemskerck
- Inventarnummer
- GE 2404
- Signatur/Bezeichnung
- sign und dat. unten links: Martinus Heemskerck fecit 1547
- Provenienz
- erstmals erwähnt im Verzeichnis der Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Balthasar Gutwein 1746 (im Bilderzimmer, Nr. 10); 1896 dokumentiert in der Sammlung Schönborn-Buchheim in Georg Frimmel „Kleine Galeriestunden“ (Kat.-Nr. 11); Privatsammlung; erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Holland
Rainald Grosshans, Maerten van Heemskerck. Die Gemälde, Berlin 1980, S. 47 u. S. 177, Kat. 57
Ch. Vitali, Markus Kersting, Ausst.-Kat. Barocke Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, Wolfratshausen 2003, S. 128, Abb. S. 129
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Traum vom Süden. Die Niederländer malen Italien, Renate Trnek (Hg.), Akademie der bildenden Künste, Wien 9.11.2007–9.3.2008, erschienen Ostfildern 2007, S. 34-35, 34 (Detailabb.), 36-37, Kat. 1
Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 31 u. 33, Abb. S. 35, Nr. 35
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 58–59, Kat.-Nr. 18, Abb. S. 216
Ausst.-Kat. Il Rinascimento a Roma. Nel segno di Michelangelo e Raffaello, Maria Grazia Bernardini, Marco Bussagli, Marcello Fagiolo, Maria Luisa Madonna u.a., Fondazione Roma Museo, Palazzo Sciarra, Roma 25.10.2011–12.02.2012, erschienen Milano 2011, Abb. 198, Kat. 81
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 256
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 228, Kat.-Nr. 43
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 180, 194–195, Kat.-Nr. 109
Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 51, Abb. 30
Ch. Vitali, Markus Kersting, Ausst.-Kat. Barocke Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, Wolfratshausen 2003, S. 128, Abb. S. 129
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 48-51 u. 68, Kat. I.2
Ausst.-Kat. Traum vom Süden. Die Niederländer malen Italien, Renate Trnek (Hg.), Akademie der bildenden Künste, Wien 9.11.2007–9.3.2008, erschienen Ostfildern 2007, S. 34-35, 34 (Detailabb.), 36-37, Kat. 1
Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 31 u. 33, Abb. S. 35, Nr. 35
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 58–59, Kat.-Nr. 18, Abb. S. 216
Ausst.-Kat. Il Rinascimento a Roma. Nel segno di Michelangelo e Raffaello, Maria Grazia Bernardini, Marco Bussagli, Marcello Fagiolo, Maria Luisa Madonna u.a., Fondazione Roma Museo, Palazzo Sciarra, Roma 25.10.2011–12.02.2012, erschienen Milano 2011, Abb. 198, Kat. 81
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 256
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 228, Kat.-Nr. 43
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 180, 194–195, Kat.-Nr. 109
Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 51, Abb. 30