Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Landschaft mit Badenden   Philips Wouwerman (1619–1668)

Landschaft mit Badenden

Philips Wouwerman (1619–1668)

um 1660

Landschaft mit Badenden

Philips Wouwerman war das bei weitem bedeutendste Mitglied einer Malerdynastie aus Haarlem, der Stadt, in der er geboren wurde und vermutlich seine gesamte Berufslaufbahn verbrachte. Die Ausnahme bildete eine kurze Lehrzeit in Hamburg Ende der 1630er-Jahre, wo er heiratete, ehe er nach Haarlem zurückkehrte und 1640 der lokalen Lukasgilde beitrat. Obwohl seine Landschaften tatsächlich oftmals einen überzeugend südlichen Charakter aufweisen, gibt es keinerlei Beleg dafür, dass er jemals in Frankreich oder Italien war. Er war ein unermüdlich produktiver Maler, der vor allem Genreszenen und Landschaften, gelegentlich aber auch religiöse und mythologische Gemälde schuf.
Zwar datierte Wouwerman seine Bilder nur selten, doch lassen sich die unterschiedlichen Ausprägungen seiner Signatur bestimmten Perioden seiner Karriere zuordnen. Die Signatur „PHILS. W“ im vorliegenden Werk lässt eine Datierung nach 1646 zu, die mit dem Stil der Arbeit in Einklang steht. Das vorliegende Gemälde ist ein typisches Beispiel für sein späteres Schaffen, in dem sich kleinformatige Figuren in einer ausgedehnten Landschaft finden. In diesem Fall liegt der Schwerpunkt auf einer Badegesellschaft von Männern, die sich ihrer Kleidung entledigt haben oder gerade dabei sind, sich zu entkleiden. Ihre ungeschminkte Blöße und die Tatsache, dass sie den Fluss mit einem ihrer Hund teilen, lässt darauf schließen, dass es sich um ein spontanes Vergnügen an einem sonnigen Tag handelt, weit entfernt von einem klassischen Ideal.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
59 × 82 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Philips Wouwerman
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 432
Signatur/Bezeichnung
rechts unten bez.: PHILS. W (ligiert)
Siegel: rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel 1733 in Rot
Provenienz
durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Ikonografie
Badeszene ,  Landschaft
Literatur
Ausst.-Kat. I Bamboccianti, Niederländische Malerrebellen im Rom des Barock, erschienen Milano 1991, S. 302-305, Nr. 40.2, Farbabb. S. 304

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 55, Kat. 326

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 194, Kat. 611

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 552

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 1, Bd. Bd. 1, London 1829, S. 349, Kat. 501

G. Parthey, Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, Bd. Bd. II, Berlin 1864, S. 813

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 78, Kat. 672

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 59, Kat. 432

Wilhelm Bode, Die Kleinmeister der holländischen Schule in der Galerie des Fürsten von Liechtenstein, in: Die graphischen Künste 17 1894, S. 97

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 99

C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Esslingen-Paris-London 1907, S. 284, Kat. 92

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 93, Kat. 432

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 36, Bd. Bd. 36, Leipzig 1947, S. 267

Ausst.-Kat. Holländische Maler des 17. Jahrhunderts. Sammlungen Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein, Engländerbau, Vaduz 1970, erschienen Vaduz 1970, S. 20, Kat. 78

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 230, Kat.-Nr. 104, Tafel 104

Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 258-259, Kat. 163

Walter Liedtke, Dutch Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8 1985, S. 56, Abb. 7

Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 288-289, Kat. 116

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 98–99, Kat.-Nr. 74

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 70, Nr. 74, Abb. S. 93, Textband S. 98-99, Kat. 74

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 420, Abb. S. 377, Kat. X.8

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 377, Kat. X.8

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 377, Kat. X.8

B. Schumacher, Philips Wouwerman (1619-1668).: The horse painter of the golden age, Bd. 1, Bd. Bd. 1, 2 Bde., Doornspijk 2006, S. 66, 365, Kat. A 494

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 50, Abb. S. 51 Nr. 49

Ausst.-Kat. Philips Wouwerman, 1619–1668, Frederik Duparc, Quentin Buvelot (Hg.), erschienen München 2009, S. 86 u. S. 169, Abb. S. 86, S. 87, S. 169, Kat. 10

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 235

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 254, Kat.-Nr. 116

Entdecken Sie weitere Objekte von

Philips Wouwerman

als Suchergebnis anzeigen
Überfall auf einen Reisewagen

Überfall auf einen Reisewagen

1644

Überfall auf einen Reisewagen

Überfall auf einen Reisewagen

1644

Teller mit Falkenjagd

Teller mit Falkenjagd

um 1816

Teller mit Falkenjagd

Teller mit Falkenjagd

um 1816

Der Falkenjäger

Der Falkenjäger

Der Falkenjäger

Der Falkenjäger

Eine Schlacht

Eine Schlacht

Eine Schlacht

Eine Schlacht

Pferdeschwemme mit Badenden

Pferdeschwemme mit Badenden

Pferdeschwemme mit Badenden

Pferdeschwemme mit Badenden

Pferdetränke bei einer Brücke

Pferdetränke bei einer Brücke

Pferdetränke bei einer Brücke

Pferdetränke bei einer Brücke

Vor dem Ausritt

Vor dem Ausritt

um 1740

Vor dem Ausritt

Vor dem Ausritt

um 1740

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum