- Material/Technik
- Hartporzellan, Goldfond, graviert, teilweise poliert, Aufglasurfarben
- Masse
- 33,5 cm Vase
- Erwerb
- erworben 2012 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Wien, um 1826
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
- Inventarnummer
- PO 2614
- Signatur/Bezeichnung
-
Porzellanmarke: Eingepresster Bindenschild
Marke: Jahresstempel auf Sockel: (1)826
Bossierbuchstabe auf Vase und Sockel: W
Weissdrehernummer auf Sockel: 32
Verschiedene Ritzzeichen
- Provenienz
- erworben 2012 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
Ausst.-Kat. Refinement & Elegance.
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, 272–273 und S. 456, Kat.-Nr. 82
Josef Folnesics, Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der K. K. Wiener Porzellanmanufaktur, K. K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie (Hg.), Wien 1907, S. 145, 149, 153, Abb. Taf. XXIX
Wilhelm Mrazek u. Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718–1864, Wien 1971, S. 182, Abb. 715, Taf. 95
Gerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeierzeit, Rosenheim 1987, S. 255, Abb. 61
Elisabeth Sturm-Bednarczyk, Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal 1784–1805, Wien 2000, S. 160, Abb. 189
Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz, Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, Samuel Wittwer (Hg.), Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008, erschienen München 2007, 272–273 und S. 456, Kat.-Nr. 82
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 302, 345, Kat.-Nr. 126
Early Nineteenth-Century Royal Porcelain from the Twinight Collection, New York, Samuel Wittwer (Hg.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008; Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009, erschienen Munich 2007, 272–273 und S. 456, Kat.-Nr. 82
Josef Folnesics, Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der K. K. Wiener Porzellanmanufaktur, K. K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie (Hg.), Wien 1907, S. 145, 149, 153, Abb. Taf. XXIX
Wilhelm Mrazek u. Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718–1864, Wien 1971, S. 182, Abb. 715, Taf. 95
Gerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeierzeit, Rosenheim 1987, S. 255, Abb. 61
Elisabeth Sturm-Bednarczyk, Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal 1784–1805, Wien 2000, S. 160, Abb. 189
Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz, Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, Samuel Wittwer (Hg.), Metropolitan Museum of Art, New York 9.9.2008–19.4.2009; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 28.7.2007–4.11.2007; Liechtenstein Museum, Wien 16.11.2007–11.2.2008, erschienen München 2007, 272–273 und S. 456, Kat.-Nr. 82
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 302, 345, Kat.-Nr. 126
Text der Notification
Text der Notification