Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Kniender gefesselter Mann   Meister der Sebastiansmartyrien (tätig um 1655)

Kniender gefesselter Mann

Meister der Sebastiansmartyrien (tätig um 1655)

um 1657

Kniender gefesselter Mann
Material/Technik
Elfenbein
Masse
10,8 cm
Erwerb
vermutlich erworben 1699 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Meister der Sebastiansmartyrien
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 308
Provenienz
vermutlich erworben 1699 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Literatur
Georg Laue (Hg.), Der Meister der Sebastiansmartyrien.
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 82, Kat.-Nr. 16

Edmund Wilhelm Braun, Matthias Rauchmiller, in: Oberrheinische Kunst 9 1940, S. 92f. (um 1676), Abb. 3

Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 45 u. 309, Kat. 2

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 66, Nr. 102, Abb. 99

Eugen von Philippovich, Hauptwerke des Elfenbeinkünstlers I.C. Schenck, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Bd. 13, 1973, S. 47–51, S. 47

V. Birke, Studien zu Matthias Rauchmiller, Diss., Wien 1974, S. 247, Abb. 171-174, Kat. A 2

Eugen von Philippovich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 17), 2., neubearb. und stark erweiterte Aufl., München 1982, S. 146

Historisches Museum der Stadt Wien, Ausst.-Kat. Die Türken vor Wien, Wien 1983, S. 258-261, Kat. 20/9

Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 97-98, Kat. 65

Johanna Hecht, Bodies by Rubens: Reflections of Flemish Painting in the Work of South German Ivory Carvers, in: The Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 188, Abb. 13

Sabine Haag, Ausst.-Kat. Zu Gast in der Kunstkammer. Eine Ausstellung anlässlich des einhundertjährigen Bestehens des Kunsthistorischen Museums, Wien 1991, S. 137, Abb. 116

Virginie Spenlé, Christus im Garten Gethsemane: Eine Neuentdeckung zum Œuvre des Meisters der Sebastiansmartyrien, in: Georg Laue (Hg.), Der Meister der Sebastiansmartyrien.
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 6–69, S. 36, S. 37, Abb. 30

Entdecken Sie weitere Objekte von

Meister der Sebastiansmartyrien

als Suchergebnis anzeigen
Mit einer Schlange kämpfender Mann

Mit einer Schlange kämpfender Mann

um 1657

Mit einer Schlange kämpfender Mann

Mit einer Schlange kämpfender Mann

um 1657

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter