Kniender gefesselter Mann
Meister der Sebastiansmartyrien (tätig um 1655)

- Material/Technik
- Elfenbein
- Masse
- 10,8 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben 1699 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Meister der Sebastiansmartyrien
- Inventarnummer
- SK 308
- Provenienz
- vermutlich erworben 1699 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Georg Laue (Hg.), Der Meister der Sebastiansmartyrien.
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 82, Kat.-Nr. 16
Edmund Wilhelm Braun, Matthias Rauchmiller, in: Oberrheinische Kunst 9 1940, S. 92f. (um 1676), Abb. 3
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 45 u. 309, Kat. 2
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 66, Nr. 102, Abb. 99
Eugen von Philippovich, Hauptwerke des Elfenbeinkünstlers I.C. Schenck, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Bd. 13, 1973, S. 47–51, S. 47
V. Birke, Studien zu Matthias Rauchmiller, Diss., Wien 1974, S. 247, Abb. 171-174, Kat. A 2
Eugen von Philippovich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 17), 2., neubearb. und stark erweiterte Aufl., München 1982, S. 146
Historisches Museum der Stadt Wien, Ausst.-Kat. Die Türken vor Wien, Wien 1983, S. 258-261, Kat. 20/9
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 97-98, Kat. 65
Johanna Hecht, Bodies by Rubens: Reflections of Flemish Painting in the Work of South German Ivory Carvers, in: The Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 188, Abb. 13
Sabine Haag, Ausst.-Kat. Zu Gast in der Kunstkammer. Eine Ausstellung anlässlich des einhundertjährigen Bestehens des Kunsthistorischen Museums, Wien 1991, S. 137, Abb. 116
Virginie Spenlé, Christus im Garten Gethsemane: Eine Neuentdeckung zum Œuvre des Meisters der Sebastiansmartyrien, in: Georg Laue (Hg.), Der Meister der Sebastiansmartyrien.
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 6–69, S. 36, S. 37, Abb. 30
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 82, Kat.-Nr. 16
Edmund Wilhelm Braun, Matthias Rauchmiller, in: Oberrheinische Kunst 9 1940, S. 92f. (um 1676), Abb. 3
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 45 u. 309, Kat. 2
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 66, Nr. 102, Abb. 99
Eugen von Philippovich, Hauptwerke des Elfenbeinkünstlers I.C. Schenck, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Bd. 13, 1973, S. 47–51, S. 47
V. Birke, Studien zu Matthias Rauchmiller, Diss., Wien 1974, S. 247, Abb. 171-174, Kat. A 2
Eugen von Philippovich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 17), 2., neubearb. und stark erweiterte Aufl., München 1982, S. 146
Historisches Museum der Stadt Wien, Ausst.-Kat. Die Türken vor Wien, Wien 1983, S. 258-261, Kat. 20/9
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 97-98, Kat. 65
Johanna Hecht, Bodies by Rubens: Reflections of Flemish Painting in the Work of South German Ivory Carvers, in: The Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 188, Abb. 13
Sabine Haag, Ausst.-Kat. Zu Gast in der Kunstkammer. Eine Ausstellung anlässlich des einhundertjährigen Bestehens des Kunsthistorischen Museums, Wien 1991, S. 137, Abb. 116
Virginie Spenlé, Christus im Garten Gethsemane: Eine Neuentdeckung zum Œuvre des Meisters der Sebastiansmartyrien, in: Georg Laue (Hg.), Der Meister der Sebastiansmartyrien.
Neuentdeckungen und Werkverzeichnis, München 2018, S. 6–69, S. 36, S. 37, Abb. 30
Text der Notification
Text der Notification