Karlsbader Sprudelbecher
Karlsbader Sprudelbecher
Wien, um 1801
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal (1784–1805)
um 1801

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Vergoldung
- Masse
- 11,0 cm
- Erwerb
- erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Wien, um 1801
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
- Inventarnummer
- PO 2730
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez.: Ce chemin a été fait et ce temple a été construit par le Comte de Findlater en reconnaissance du bien que les eaux de Carlsbad lui ont fait et en commémoration des jours heureux qu’il y a passés sous les loix douces et paternelles du gouvernement autrichien 1801
(Graf Findlater ging diesen Weg und errichtete diesen Tempel in Anerkennung der Wohltaten, die die Wässer von Karlsbad ihm leisteten und in Erinnerung an die glücklichen Tage, die er dort 1801 unter den sanften Gesetzen der österreichischen Regierung verbrachte)
Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
Marke: Jahresstempel: (1)800
- Provenienz
- Sammlung Paul Wittgenstein, New York; vor 1964 Sammlung Leopold Blumka, New York; Februar 1964 Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
Text der Notification
Text der Notification