Kandelaber
Kandelaber
Japan, China, Delft, 1670–1792
Montierung:
Ignaz Joseph Würth (1742–1792)
zugeschrieben
1670–1792

- Material/Technik
- Porzellan, Unterglasurblau, Eisenrot; Montierung: Bronze, vergoldet
- Masse
- 309,0 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Japan, China, Delft, 1670–1792
- Montierung: Ignaz Joseph Würth zugeschrieben
- Inventarnummer
- PO 2570
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Entstehungsort
- Japan, China, Delft
Ausst.-Kat. Katalog der Orientalisch-Keramischen Ausstellung im Orientalischen Museum 1884. Wien 1884. 8. Ldr. 2 Exempl., Orientalisches Museum, Wien 1884, erschienen Wien 1884, S. 16, Kat.-Nr. 344, 345
Wolfram Koeppe, Johann Kräftner u. Stefan Körner, Ausst.-Kat. Das Prunkservice des Herzogs von Sachsen-Teschen. Ein Triumph europäischer Silberschmiedekunst, Wien 2010/11, S. 44
Wolfram Koeppe, Johann Kräftner u. Stefan Körner, Ausst.-Kat. Das Prunkservice des Herzogs von Sachsen-Teschen. Ein Triumph europäischer Silberschmiedekunst, Wien 2010/11, S. 44
Verwandte Werke
Ensemble
Zwei Vasen mit Bronzemontierung (Teile von Kandelaber)
China, Delft, Qing-Dynastie, Shunzhi-Periode (1644–1661) und 18. Jh., Montierung: 1775/85
Qing-Dynastie, Shunzhi-Periode (1644–1661) und 18. Jh., Montierung: 1775/85
Ensemble
Zwei Vasen mit Bronzemontierung (Teile von Kandelaber)
China, Delft, Qing-Dynastie, Shunzhi-Periode (1644–1661), Montierung: 1775/85
Qing-Dynastie, Shunzhi-Periode (1644–1661), Montierung: 1775/85
Text der Notification
Text der Notification