Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Kaminuhr  

Kaminuhr


nach einem Modell von Figuren: Louis-Simon Boizot (1743–1809)


Entwurf François Rémond (um 1747–1812)


Uhrmacher: Jean Charles Pochon (tätig um 1800)

um 1800

Kaminuhr
Material/Technik
Marmor, Bronze vergoldet
Masse
54 × 68 × 16 cm
Erwerb
alter Familienbesitz
Derzeit ausgestellt
Stadtpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
nach einem Modell von Figuren: Louis-Simon Boizot
Entwurf François Rémond
Uhrmacher: Jean Charles Pochon
Detailinformationen
Inventarnummer
MO 2009
Signatur/Bezeichnung
auf dem Zifferblatt bez.: Pochon à Paris
Provenienz
alter Familienbesitz
Entstehungsort
Frankreich
Literatur
Elke Niehüser, Die Französische Bronzeuhr: Eine Typologie der figürlichen Darstellungen. Von Göttern, Helden, Edlen Wilden..., München 1997, S. 26, Kat.-Nr. 28 (vergleichbares Werk)

Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps. La pendule à Paris de Louis XIV à Napoléon Ier. Ornamental clocks and clockmakers in eighteenth century Paris, Genf 1996, Abb. S. 206

Christian Baulez, François Répond et le goût turc dans la famille royale au temps de Louis XIV, in: L'Estampille. L‘Objet d‘Art ab 1994, Bd. 2, 1987, S. 24–45

Christian Baulez, Le luminaire de la princesse Kinsky, in: L'Estampille-d'Objet d'Art, S. 84–99, in: L'Estampille. L‘Objet d‘Art ab 1994, Bd. 247, 1991, S. 84–99

Pierre Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1987, S. 322, Abb. 357

Christian Baulez, La Pendule a la Geoffrin, in: L'Estampille. L‘Objet d‘Art ab 1994, Bd. 224, 1989, S. 34–41, S. 41

Christian Baulez, Essai sur l'oeuvre décoratif de Louis-Simon Boizot. Les bronziers Gouthiere, Thomire et Rémond, in: Ausst.-Kat.Louis-Simon Boizot (1743–1809). Sculpteur du roi et directeur de l’atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Musée Lambinet, Versailles 23.10.2001–24.1.2002, erschienen Paris 2001, S. 273–302

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 28, Bd. Bd. 28, Leipzig 1934, S.149

Hans Ottomeyer, Peter Pöschel (Hg.), Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, 2 Bde., München 1986, Bd. I, S. 295 (ähnliches Werk)
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter