Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Caracalla (188–217)   Giovanni di Pasqualino Boldù (1454–1475)

Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Caracalla (188–217)

Giovanni di Pasqualino Boldù (1454–1475)

um 1466

Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Caracalla (188–217)
Material/Technik
Bronze
Masse
88,0 mm Dm.
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Giovanni di Pasqualino Boldù
Detailinformationen
Inventarnummer
ME 142
Signatur/Bezeichnung
bez. auf der Vorderseite: ANTONIVS PIVS AVGVSTUS; Drapierte Büste des jugendlichen Caracalla mit Lorbeerkranz nach links.
bez. auf der Rückseite oben: IO SON FINE; unten: M.CCCC.LXVI; Links auf einem Felsen sitzend ein trauernder Jüngling. Rechts daneben ein Totenschädel, auf welchen sich ein geflügelter Genius in der linken Hand eine Flamme haltend mit geschlossenen Augen aufstützt.
Provenienz
alter Familienbesitz
Entstehungsort
Venedig
Ikonografie
Marcus Aurelius Severus Antoninus, auch Caracalla (188–217)
Literatur
Erkinger Schwarzenberg, Die Memento Mori-Medaillen Giovanni Boldùs und deren Nachwirkungen, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Wien ab 1999, Bd. 11, 2009, S. 11–23

Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, 2 Bde., London 2016, Bd. 1, S. 188–189, Kat.-Nr. 47

Aloiss Heiss, Les medailleurs de la Renaissance, Bd. 9 Bde., Paris 1881-1892, S. 107, Kat. Tafel II/3

John Graham Pollard, Eleonora Luciano, Maria Pollard, Renaissance Medals, Volume One: Italy (National Gallery of Art Systematic Catalogue), National Gallery of Art, Washington (Hg.), New York–Oxford 2007, S. 184

Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 289, Kat.-Nr. 132
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter