Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln
Kaffeekanne mit Indianischen Blumen und Vögeln
Wien, um 1725
Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744)
um 1725

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Goldhöhung
- Masse
- Kanne 20,2 × 17,0 × 12,5 cm, Deckel 6,3 × 7,0 cm, 25,4 cm Kanne und Deckel
- Erwerb
- erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Wien, um 1725
- Manufaktur Du Paquier, Wien
- Inventarnummer
- PO 2630
- Signatur/Bezeichnung
- Marke: Ritzzeichen: 2
- Provenienz
- Sammlung Anton Redlich, Wien; 5.4.1940 Auktion Kende, New York, Lot 51; Sammlung Harbeson; 10.12.1971 Auktion Parke-Bernet, New York; Blumka Gallery, New York; Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
Christian Lechelt, Das Porzellan-Jahrhundert, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 458–471, S. 460, Abb. 557
Elisabeth Sturm-Bednarzyk, Claudius Innocentius du Paquier. Wiener Porzellan der Frühzeit 1718-1744. Mit Textbeiträgen von Arnold Busson, Wien 1994, Kat. 13
Ausst.-Kat. Barocker Luxus Porzellan. Die Manufaktur Du Paquier in Wien und Carlo Ginori in Florenz, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 10.11.2005–29.1.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, Kat. 24
Ausst.-Kat. Glanz und Farbe. Die Porzellansammlung Rudolf von Strasser, Claudia Lehner–Jobst, Rudolf von Strasser, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 23.10.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 52, Abb. 53, Kat.-Nr. 2
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, Kat. 38
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 338, Kat.-Nr. 115
Elisabeth Sturm-Bednarzyk, Claudius Innocentius du Paquier. Wiener Porzellan der Frühzeit 1718-1744. Mit Textbeiträgen von Arnold Busson, Wien 1994, Kat. 13
Ausst.-Kat. Barocker Luxus Porzellan. Die Manufaktur Du Paquier in Wien und Carlo Ginori in Florenz, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 10.11.2005–29.1.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, Kat. 24
Ausst.-Kat. Glanz und Farbe. Die Porzellansammlung Rudolf von Strasser, Claudia Lehner–Jobst, Rudolf von Strasser, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 23.10.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 52, Abb. 53, Kat.-Nr. 2
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, Kat. 38
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 338, Kat.-Nr. 115