Juno bringt Io zu Argus
Lamprecht
Juno bringt Io zu Argus
Lamprecht

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 92 × 72 cm
- Erwerb
- erworben 1677 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Lamprecht
- Inventarnummer
- GE 626
- Provenienz
- Erworben 1677 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein vom kaiserlichen Hofmaler Johann Spillenberger (um 1628–1679), Nr. 11 in dessen Verzeichnis
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript (als Spilberger), Kat. 585
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 105 (als Johannes Spielberg), Kat. 919
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 84 (als Johannes Spielberg), Kat. 626
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 55, Kat. 11
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 31, Bd. Bd. 31, Leipzig 1937, S. 379 (als Johannes Spillenberger)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 105 (als Johannes Spielberg), Kat. 919
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 84 (als Johannes Spielberg), Kat. 626
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 55, Kat. 11
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 31, Bd. Bd. 31, Leipzig 1937, S. 379 (als Johannes Spillenberger)