Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Junge Dame beim Frühstück   Eglon van der Neer (1634–1703)

Junge Dame beim Frühstück

Eglon van der Neer (1634–1703)

1665

Junge Dame beim Frühstück
Material/Technik
Öl auf Eichenholz, originale Rückseite
Masse
30,8 × 26,8 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Eglon van der Neer
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 475
Signatur/Bezeichnung
rechts an der Tischplatte bez.: E. van der Neer 1665f.
Siegel: rückseitig zwei unidentifizierte Wappensiegel, davon eines mit Doppeladler (in Rot)
Provenienz
erwähnt in einem 1720 datierten handschriftlichen Inventar (FA 69) als „No. 53: Von den Neer, ein Weib mit weysen atlas bekleidet, 1 stuck, 150 fl. r.“, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Holland
Literatur
Ausst.-Kat. De Hollandse fijn schilders.Van Gerard Dou tot Adriaen van der Werff, Peter Hecht, Rijksmuseum, Amsterdam 18.11.1989–25.2.1990, erschienen Amsterdam 1989, S. 129–133, Kat. 25

Eddy Schavemaker, Eglon van der Neer (1635/36–1703). His Life and His Work, Doornspijk 2010, S. 240, Tafel IX, S. 461, Kat-Nr. 26

Unbekannt, Liste von Gemälden und Bilderrahmen aus dem Besitz des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, die dem Anwalt Dr. Carl Schellenberger für die Allodialerbinnen des Fürsten übergeben wurden, Wien vor 1720, Kat.-Nr. 53

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 95-96, Kat. 267 * (mit Stern = Neuaufstellung)

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 594

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 4, (supplement), Bd. Bd. 4, London 1835, S. 178, Kat. 29

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 289

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 83, Kat. 721

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 65, Kat. 475

Th. von Frimmel, Blätter für Gemäldekunde 3 1907, S. 29

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 225

C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 5, Bd. Bd. 5, Esslingen-Paris-London 1913, S. 490-491, Kat. 59

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 99, Kat. 475

Ausst.-Kat. Holländische Maler des 17. Jahrhunderts. Sammlungen Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein, Engländergebäude, Vaduz 1970, erschienen Vaduz 1970, S. 5, Kat. 5

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 234, Kat.-Nr. 112, Tafel 112

Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 272-273, Kat. 174

Walter Liedtke, Dutch Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8 1985, S. 56, Abb. 1

D.R. Smith, Irony and Civility: Notes on the Convergence of Genre and Portraiture in Seventeenth-Century Dutch Painting 1987, S. 419-420, Abb. 19

Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 182-183, Kat. 65

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 112–113, Kat.-Nr. 85

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 71, Nr. 85, Abb. S. 104, Textband S. 112-113, Kat. 85

W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 284

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 420, Abb. S. 368, 406 u. 408-409, Kat. X.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 368, 406 u. 408-409, Kat. X.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 368, 406 u. 408-409, Kat. X.11

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 374

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 266–267, Kat.-Nr. 98

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 249, Kat.-Nr. 101

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 234–237, Kat.-Nr. 55

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 234–237, Kat.-Nr. 55

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 216–220, Kat.-Nr. 57

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 216–220, Kat.-Nr. 57

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse