Johannes Gerlach von Gerlachsdorf im Alter von 65 Jahren
Christoph Amberger (1505–1561/62)

- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 80 × 61 cm
- Erwerb
- erworben 1681 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Christoph Amberger
- Inventarnummer
- GE 705
- Signatur/Bezeichnung
-
Dat unten links: 1537
Bez. unten Mitte: CVM TREDECIM VITAE FLVXISSENT LVSTRA PERACTAE, / VIRIBVS EXHAVSTO CORPORE TALIS ERAM. / SIGNORA SVNT TREDECIM NOSTRO DE SANGVINE CRETA. / VNICA, QVAE NOBIS SVSTVLIT VXOR ERAT.
Siegel: rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot, rückseitig oben kleines unidentifiziertes Siegel in Rot
- Provenienz
- erworben 1681 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- nicht identifiziert (Männer)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Holbein), Kat. 401
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 277 (als Christoph Amberger)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 120 (als Hans Holbein d.J. ?), Kat. 1043
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 94 (als Jan Jost von Calcar), Kat. 705
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 121 (als alter Holländer, Nähe Jan van Scorel)
Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien. F. 3. Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen. Die Kaiserliche Gemäldesammlung?, Leipzig 1898, S. 132 (oberdeutsch)
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 72
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 136-137 (als Jan Jost von Calcar), Kat. 705
Bodo Brinkmann, Claire Guinomet, Alice Hoppe-Harnoncourt u.a., Dürer, Cranach, Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500, 1. Aufl. Aufl., Wien 2011, S. 255, Abb. 255, Kat. 163
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 277 (als Christoph Amberger)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 120 (als Hans Holbein d.J. ?), Kat. 1043
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 94 (als Jan Jost von Calcar), Kat. 705
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 121 (als alter Holländer, Nähe Jan van Scorel)
Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien. F. 3. Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen. Die Kaiserliche Gemäldesammlung?, Leipzig 1898, S. 132 (oberdeutsch)
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 72
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 136-137 (als Jan Jost von Calcar), Kat. 705
Bodo Brinkmann, Claire Guinomet, Alice Hoppe-Harnoncourt u.a., Dürer, Cranach, Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500, 1. Aufl. Aufl., Wien 2011, S. 255, Abb. 255, Kat. 163
Text der Notification
Text der Notification