- Material/Technik
- Stahl, gebläut, Nussholz, mit Wangenpolster aus Samt
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Jean François Laurent de Languedoc
- Inventarnummer
- WA 3618
- Signatur/Bezeichnung
-
auf dem Lauf Marken: a) I.P. / EST / EVA b) Krone über Rhombus BA (Beschaumarke Barcelona)
auf der Schlossplatte bez.: Languedoc.Paris
- Provenienz
- vermutlich erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Paris
J.F. Stöckel, Haandskydevaabens Bedommelse, Kopenhagen 1938, Kat. 329 sowie 331 u. 332
Ausst.-Kat. Waffen aus vier Jahrhunderten. Mit einer Sonderschau: Der goldene Wagen und höfische Kostüme des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm (Hg.), Vaduz 1952–1953, erschienen Vaduz 1952, S. 44, Kat. 215
C. Blair, Les armes a feu de la collection des princes de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 1979, S. 52, Abb. 14
Ausst.-Kat. Maria Theresia und ihre Zeit. Zur 200. Wiederkehr des Todestages, C. Beaufort, erschienen Wien 1980, S. 569, Kat. 143.08
Stuart W. Pyhrr, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 133-135, Kat. 87
Stuart W. Pyhrr, Firearms from the Collections of the Prince of Liechtenstein, New York 1985, S. 23
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 56, Kat.-Nr. 38
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 54, Nr. 38, Textband S. 56, Kat. 38
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 44
Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 254-255 u. 299, Kat. 90
Ausst.-Kat. Waffen aus vier Jahrhunderten. Mit einer Sonderschau: Der goldene Wagen und höfische Kostüme des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm (Hg.), Vaduz 1952–1953, erschienen Vaduz 1952, S. 44, Kat. 215
C. Blair, Les armes a feu de la collection des princes de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 1979, S. 52, Abb. 14
Ausst.-Kat. Maria Theresia und ihre Zeit. Zur 200. Wiederkehr des Todestages, C. Beaufort, erschienen Wien 1980, S. 569, Kat. 143.08
Stuart W. Pyhrr, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 133-135, Kat. 87
Stuart W. Pyhrr, Firearms from the Collections of the Prince of Liechtenstein, New York 1985, S. 23
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 56, Kat.-Nr. 38
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 54, Nr. 38, Textband S. 56, Kat. 38
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 44
Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 254-255 u. 299, Kat. 90
Text der Notification
Text der Notification