Isfahan-Teppich, sog. Polenteppich Zentralpersien, frühes 17. Jh.
Isfahan-Teppich, sog. Polenteppich
Zentralpersien, frühes 17. Jh.
frühes 17. Jh.

- Material/Technik
- Seide, Silber, Gold, orange
- Masse
- 208 × 139 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Zentralpersien, frühes 17. Jh.
K.K. Österreichisches Handels-Museum, Orientalische Teppiche, Wien 1892, Abb. Taf. 5, Kat. 6
Arthur Upham Pope, A Survey of Persian Art, Bd. Bd. III, London 1939, S. 2404, Abb. 1242
Ernst Kühnel, Die Arabeske, Wiesbaden 1949, S. 23
Bode - Kühnel, Vorderasiatische Knüpfteppiche, Berlin 1958, Abb. Taf. 109
Friedrich K. Spuhler, Seidene Repräsentationsteppiche, Berlin 1968, S. 217, Kat. 149
Arthur Upham Pope, A Survey of Persian Art, Bd. Bd. III, London 1939, S. 2404, Abb. 1242
Ernst Kühnel, Die Arabeske, Wiesbaden 1949, S. 23
Bode - Kühnel, Vorderasiatische Knüpfteppiche, Berlin 1958, Abb. Taf. 109
Friedrich K. Spuhler, Seidene Repräsentationsteppiche, Berlin 1968, S. 217, Kat. 149
Text der Notification
Text der Notification