Interieur im Wohnhaus des Fürsten von Liechtenstein an der Jägerzeile in Wien
Rudolf von Alt (1812–1905)
Interieur im Wohnhaus des Fürsten von Liechtenstein an der Jägerzeile in Wien
Rudolf von Alt (1812–1905)
1845

- Material/Technik
- Aquarell
- Masse
- 293,0 × 376,0 mm
- Erwerb
- erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Rudolf von Alt
- Inventarnummer
- GR 2077
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. unten links: Rudolf Alt 1845
- Provenienz
-
Sammlung Graf Trauttmansdorff, Wien; Sammlung des Fürsten von
Liechtenstein, Wien; Sammlung Dermota, Wien; erworben 2003 von der
Hofgalerie W. Hofstätter, Wien
Ausst.-Kat. Das Wiener Aquarell, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 16. Februar–13. Mai 2018, erschienen Köln 2018, Abb. S. 140, S. 320, Kat.-Nr. 81
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 3
Ausst.-Kat. Das Jahrhundert des Wiener Aquarells. 1780-1880, Walter Koschatzky, Albertina, Wien 24.10.1973–23.12.1973, erschienen Wien 1973, Kat. 215
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 269, Nr. 41/25, Abb. 80
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Walter Koschatzky, Graphische Sammlung Albertina, Wien 29.2.1984–29.4.1984, erschienen Wien 1984, Abb. 59
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 9.9.2005–27.11.2005, erschienen Wien 2005, S. 190-195 u. 333, Abb. S. 195, Kat. 91
Ausst.-Kat. Raum im Bild. Interieurmalerei 1500 bis 1900, Karl Schütz, Sabine Haag (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 31.03.–12.07.2009, erschienen München 2009, S. 38, Abb. 27, Detailabb. S. 6
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 96, S. 98, Abb. S. 99, Kat. 10
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 258
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 364, Abb. S. 367, Kat. 9.53
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 300-301, Kat. 112
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 136–139, Kat.-Nr. 36g
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 333, Kat.-Nr. 81
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 3
Ausst.-Kat. Das Jahrhundert des Wiener Aquarells. 1780-1880, Walter Koschatzky, Albertina, Wien 24.10.1973–23.12.1973, erschienen Wien 1973, Kat. 215
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 269, Nr. 41/25, Abb. 80
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Walter Koschatzky, Graphische Sammlung Albertina, Wien 29.2.1984–29.4.1984, erschienen Wien 1984, Abb. 59
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 9.9.2005–27.11.2005, erschienen Wien 2005, S. 190-195 u. 333, Abb. S. 195, Kat. 91
Ausst.-Kat. Raum im Bild. Interieurmalerei 1500 bis 1900, Karl Schütz, Sabine Haag (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 31.03.–12.07.2009, erschienen München 2009, S. 38, Abb. 27, Detailabb. S. 6
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 96, S. 98, Abb. S. 99, Kat. 10
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 258
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 364, Abb. S. 367, Kat. 9.53
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 300-301, Kat. 112
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 136–139, Kat.-Nr. 36g
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 333, Kat.-Nr. 81
Text der Notification
Text der Notification