Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kaiserlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)   Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740)

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kaiserlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)

Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich (1685–1740)

Wien, 7.11.1737

Instruktion Kaiser Karls VI. (1685–1740) für Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein betreffend seine Tätigkeit als kaiserlicher Botschafter am Hof König Ludwigs XV. von Frankreich (1710–1774)
Material/Technik
6 beschriebene Seiten, Feder auf Papier
Masse
34,7 × 22,0 cm (geschlossen), Libell, 35 × 44 cm (geöffnet)
Künstler/Beteiligte
Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich
Detailinformationen
Inventarnummer
FA 442.2
Signatur/Bezeichnung
Bez.: Kayßerliche Instruction und Verhaltungsbefehle, nach welchen der von Uns an den königl. französichen Hoff ernennter Bottschaffter, der hochgebohrene Wenceslaus, des heyl. Römischen Reichs Fürst von Liechtenstein sich zu achten und aufzuführen hat.
Literatur
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, Kat. 12, S. 98f.

Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 65, Kat.-Nr. 17

Entdecken Sie weitere Objekte von

Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Erzherzog von Österreich

als Suchergebnis anzeigen
Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum... mit dem Namen Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. vereinigt die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhebt sie zu einem Reichsfürstentum... mit dem Namen Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von... Liechtenstein.

Wien, 7.3.1712

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. ratifiziert den Vertrag über den Kauf der Reichsgrafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam Andreas I. von... Liechtenstein.

Wien, 7.3.1712

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstent... um Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstentum Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein die „Brandisischen Freiheiten“ für das Fürstent... um Liechtenstein (zurückgehend auf die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit an Wolfhart von Brandis durch König Sigismund am 26. 12. 1430.)

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verliehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verli... ehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verliehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. überträgt das von Kaiser Ferdinand II. am 14. November 1633 dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein verli... ehene Grosse Palatinat auf Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein als Besitzer des neu geschaffenen Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 2... 3. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 23. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Kaiser Karl VI. bestätigt dem Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein das dem Fürsten Gundaker von Liechtenstein am 2... 3. Oktober 1654 verliehene Privilegium nobilitandi für sich und seine Nachfolger in der Primogenitur des Fürstenhauses sowie in dem Besitz des Fürstentums Liechtenstein.

Wien, 23.1.1719

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Wien, 12.12.1739

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Kaiser Karl VI. nimmt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein in den Orden vom Goldenen Vlies auf

Wien, 12.12.1739

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Wien, 30.5.1734

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Kaiser Karl VI. (1685–1740) ernennt Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Feldmarschallleutnant

Wien, 30.5.1734

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

Medaille auf den Frieden mit Frankreich im Jahre 1737

1737

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenstein  vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenste... in vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Laxenburg, 8.5.1718

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenstein  vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den am 12. März 1718 zwischen Fürst Anton Florian I. und Prinz Joseph Wenzel von Liechtenste... in vereinbarten Vertrag über den Tausch der böhmischen Herrschaft Rumburg gegen die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg.

Laxenburg, 8.5.1718

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph... Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Laxenburg, 24.5.1723

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Kaiser Karl VI. konfirmiert den zwischen dem Fürsten Josef Johann Adam I. von Liechtenstein und den drei Brüdern Joseph... Wenzel, Emanuel und Johann Anton, den Söhnen von Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein, am 10. Juni 1722 geschlossenen Einigungsvertrag.

Laxenburg, 24.5.1723

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter... des Ordens vom Goldenen Vlies

Wien, 28.11.1739

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Lettre d’avis Kaiser Karls VI. (1685–1740) über die Promotion des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein zum Ritter... des Ordens vom Goldenen Vlies

Wien, 28.11.1739

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum