Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Immerwährender Kalender   Erasmus Habermel (1550–1606)

Immerwährender Kalender

Erasmus Habermel (1550–1606)

kurz nach 1587

Immerwährender Kalender
Material/Technik
Kupfer, versilbert, vergoldet
Masse
36,7 × 29,9 × 1,0 cm inkl. Haken
Erwerb
erworben durch Fürst Karl I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Schatzkammer Liechtenstein, Vaduz, Liechtensteinisches Landesmuseum, Engländergebäude
Künstler/Beteiligte
Erasmus Habermel
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1440
Signatur/Bezeichnung
bez. recto oben, unterhalb der Ringhalterung: Erasmus Habermel scu:
Provenienz
erworben durch Fürst Karl I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Prag
Literatur
Ausst.-Kat. Schatzkammer Liechtenstein, Rainer Vollkommer, Johann Kräftner, erschienen Vaduz 2015, S. 22, Abb. S. 22, Kat. 2.01

Rainer Vollkommer, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz (Hg.), Schatzkammer Liechtenstein, Altenburg 2015, S. 22, Kat.-Nr. 02.01

A. Rohde, Ein Instrument des Erasmus Habermel für Wilhelm von Rosenberg, in: Kunstwanderer 1921, S. 343

A. Rohde, Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente vom Beginn der Renaissance bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1923, S. 104f.

E. Zinner, Deutsche und niederländische Astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1956, S. 334

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 31

W. Eckhardt, Erasmus Habermel. Zur Biographie des Instrumentenmachers Kaiser Rudolfs II., in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 21 1976, S. 55-92

W. Eckhardt, Erasmus und Josua Habermel. Kunstgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der beiden Instrumentenmacher, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 22 1977, S. 32, Kat. 41

H. von Bertele und L. Blau, Habermels Universalkalender, in: Annali dell'Instituto e Museo Storia della Scienza di Firenze 2 1977, S. 23-44

Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 40-42, Kat. 24

Z. Horsky, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Bd. I 1988, S. 542, Kat. 434

Dirk Syndram, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren, München 1989, S. 192

Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 27

Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 96-99 u. 294, Kat. 31

Entdecken Sie weitere Objekte von

Erasmus Habermel

als Suchergebnis anzeigen
Diopter-Universalinstrument

Diopter-Universalinstrument

1597/1600

Diopter-Universalinstrument

Diopter-Universalinstrument

1597/1600

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter