Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
"Il Consiglio alla Vendetta" (Die Rache wird beschlossen)   Francesco Hayez (1791–1882)

"Il Consiglio alla Vendetta" (Die Rache wird beschlossen)

Francesco Hayez (1791–1882)

1851

"Il Consiglio alla Vendetta" (Die Rache wird beschlossen)

Francesco Hayez schuf 1851 das imposante Werk „Il Consiglio alla Vendetta“ (Die Rache wird beschlossen). Das Gemälde wird durch die zwei fast lebensgrossen Figuren im Zentrum bestimmt, deren detaillierte Wiedergabe im Gegensatz zu der sehr summarischen Angabe der Hintergrundfolie mit ihren venezianischen Palästen und dem Brunnen steht. Der Maler beherrscht die Wiedergabe des Stofflichen, von den Blumen des Kleides über den Glanz der Seide bis zur Transparenz des Schleiers. Hayez ist aufs Engste mit der Wiener Szene der Zeit verbunden. 1836 kommt er nach Wien, um an der Akademiereform mitzuarbeiten und wird vom Fürsten Metternich dem Kaiser vorgestellt. Die Wiener Malerei dieser Zeit kennt auch das internationale Geschehen, der Blick nach England, nach Frankreich und nach Italien bringt den Künstlern jene Offenheit, die dann in ihrem Werk zum Tragen kommt. Uns gibt der Blick in diese Länder die Möglichkeit des Vergleichs und lässt uns erkennen, welche Bedeutung und welche Qualität die Malerei des Wiener Biedermeier auch im internationalen Kontext hat.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
237 × 178 cm
Erwerb
erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Stadtpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Francesco Hayez
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1642
Signatur/Bezeichnung
sign. und dat. unten links: Fran. Hayez / in Venezia 1851
Provenienz
1851 Sammlung Enrico Taccioli Mailand; Herzog Litta Modignani,
Mailand; 1934 Privatsammlung, Schweiz; erworben 2003 von MDG Fine
Arts Ltd., London
Dargestellte/r Region/Ort
Venedig
Ikonografie
Genreszene außen
Literatur
Ausst.-Kat. Francesco Hayez, Fernando Mazzocca (Hg.), Gallerie d'Italia, Milano 07.11.2015–21.02.2016, erschienen Milano 2015, 267 (Kat.-Nr. 84)

Unbekannt, Gazetta di Milano, 30. Oktober 1851, Mailand 1851, S. 1021-1022

K.Y., Gemme d'Arti Italiane in Milano, Venedig 1851, S. 88

C. Tenca, Il Crepuscolo, Mailand 1851, S. 149-150

G. Mongeri, Retrospettiva ... Francesco Hayez, Mailand 1863, S. 32, Kat. 16

G. Carotti, Francesco Hayez, Mailand 1890, S. 146-280

Giorgio Nicodemi, Francesco Hayez, Mailand 1962, Abb. Taf. 150

Sergio Codareschi, L'opera completa di Francesco Hayez, Mailand 1971, S. 102, Kat.-Nr. 274

F. Mazzocca, Invito a Francesco Hayez, Mailand 1982, S. 119, 151, mit Abb.

F. Mazzocca, Ausst.-Kat. L'Ottocento di Andrea Maffei, Riva del Garda 1987, S. 202, 204, 205, mit Abb.

F. Mazzocca, Catalogo Ragionato, Mailand 1994, S. 308-309, mit Abb., Kat. 299

Ausst.-Kat. Dall' Accademia all' Atelier. Pittori tra Brera e il Canton Ticino nell' Ottocento, Maria Angela Previtera, Sergio Rebora (Hg.), Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst, Rancate 15.9.2000–26.11.2000, erschienen Mailand 2000, S. 80–81

Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 174, Abb. S. 158-159, Kat. III.32

Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 174, Abb. S. 158-159, Kat. III.32

Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 174, Abb. S. 158-159, Kat. III.32

Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 249, Abb. S. 106 u. 107, Kat. 79

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 50, 52, 51, 53 (Detailabb.), Kat. 11

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 50, 52, 51, 53 (Detailabb.), Kat. 11

Ausst.-Kat. Ottocento. Da Canova al Quarto Stato, Fernando Mazzocca, erschienen Rom 2008, S. 192-193, Kat. 50

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 200–201 (Detail), Abb. S. 209

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 172, Abb. 173

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 29

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 128, Abb. 129, Kat. 51

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 391

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Johann Kräftner, Il Liechtenstein Museum a Vienna, la sua storia e il suo sviluppo. Due palazzi principeschi e la loro rinascita, in: Edith Gabrielli (Hg.), Musei Torino 2011: da crisi a opportunità. Verso la Nuova Galleria Sabauda. Atti del convegno internazionale di studi (Torino, Villa Regina, 5–6 maggio 2011), Florenz 2014, S. 137–143, Abb. 88

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 22–23, Abb. 7

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 358–361, Kat.-Nr. 109

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 358–361, Kat.-Nr. 109

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 32

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 32

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomija 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 24, Abb. 21

Ausst.-Kat. Viva Venezia! Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert, Stella Rollig, Franz Smola (Hg.), Unteres Belvedere, Wien 17.2.–4.9.2022, erschienen Wien 2022, S. 130, S. 159 (Detail)

Entdecken Sie weitere Objekte von

Francesco Hayez

als Suchergebnis anzeigen
Selbstporträt im Alter von 78 Jahren

Selbstporträt im Alter von 78 Jahren

1869

Selbstporträt im Alter von 78 Jahren

Selbstporträt im Alter von 78 Jahren

1869

Porträt eines jungen Milanesen

Porträt eines jungen Milanesen

Porträt eines jungen Milanesen

Porträt eines jungen Milanesen

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter