Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. III
Hortus Botanicus oder Liber regni vegetabilis, Pflanzen gesammelt von Norbert Boccius, Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Bd. III
Joseph Anton Bauer (1756–1831)
Ferdinand Lukas Bauer (1760–1826)
Franz Andreas Bauer (1758–1840)
1778

- Material/Technik
- Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier, 200 Blätter gebunden, Einband aus Halbleder
- Masse
- 530 × 395 × 70 mm
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Joseph Anton Bauer
- Ferdinand Lukas Bauer
- Franz Andreas Bauer
WEITERE ABBILDUNGEN
- Inventarnummer
- GR 527.3
- Signatur/Bezeichnung
- Horti Botanici Tomvs tertivs exhibens herbas De Classe Siingenesia. ab Amd: Rendo: ac Venerabili P: Norberto Boccius S: ord: S: Ioannis de Deo actuali Priore Feldspergensi Collectae. Tom=IIItius
- Provenienz
- vermutlich erworben durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Feldsberg (Valtice)
- Ikonografie
- Blumen
Petr Omelka, Lednicko-valtický areál. Zahrada poznání 2016, Abb. S. 76
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 182 (Detail), S. 183, S. 196, Kat.-Nr. 87
Johann Kräftner, Das rote Gold, in: S. D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Chairman LGT (Hg.), CREDO. LGT Journal der Vermögenskultur, Bd. XXXIII (2021), 20f., Blatt 111
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Leipzig 1909, S. 67, 68, 69
C. Nissen, Die Botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie, Bd. Bd. II, Stuttgart 1951, S. 9, Nr. 96, Anm. 6, S. 114f.
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 121 u. Anm. 112
M. Rigasova u. V. Koukal, Bratri Bauerové - maliri a rytci kvetin, in: Valtice a rad milosrdnych bratri, Prag 1995, S. 31-37
M. Rigasova u. V. Koukal, P. Norbertus Adamus Boccius - lékar a botanik, in: Valtice a rad milosrdnych bratri, Prag 1995, S. 21-27
Hans Walter Lack u. V. Ibanez, Recording colour in late eighteenth century botanical drawings: Sidney Parkinson, Ferdinand Bauer and Thaddäus Haenke, in: Curtis's Botanical Magazine, Bd. 14/2 (1997), S. 87–100, S. 87-100
Hans Walter Lack, Ein Garten für die Ewigkeit. Der Codex Liechtenstein, Bern 2000
R. Juffinger (Hg.), Lilie.Lotus.Lotuslillies, Salzburg 2005, S. 93, Abb. S. 90, 91, Kat. 62, 63
Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 98, 100-101, Abb. 99
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 18 - 27, 151, Detailabb. S. 18 u. 26, 151 u.152, Kat. 199 u. 200
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 182 (Detail), S. 183, S. 196, Kat.-Nr. 87
Johann Kräftner, Das rote Gold, in: S. D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Chairman LGT (Hg.), CREDO. LGT Journal der Vermögenskultur, Bd. XXXIII (2021), 20f., Blatt 111
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Leipzig 1909, S. 67, 68, 69
C. Nissen, Die Botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie, Bd. Bd. II, Stuttgart 1951, S. 9, Nr. 96, Anm. 6, S. 114f.
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 121 u. Anm. 112
M. Rigasova u. V. Koukal, Bratri Bauerové - maliri a rytci kvetin, in: Valtice a rad milosrdnych bratri, Prag 1995, S. 31-37
M. Rigasova u. V. Koukal, P. Norbertus Adamus Boccius - lékar a botanik, in: Valtice a rad milosrdnych bratri, Prag 1995, S. 21-27
Hans Walter Lack u. V. Ibanez, Recording colour in late eighteenth century botanical drawings: Sidney Parkinson, Ferdinand Bauer and Thaddäus Haenke, in: Curtis's Botanical Magazine, Bd. 14/2 (1997), S. 87–100, S. 87-100
Hans Walter Lack, Ein Garten für die Ewigkeit. Der Codex Liechtenstein, Bern 2000
R. Juffinger (Hg.), Lilie.Lotus.Lotuslillies, Salzburg 2005, S. 93, Abb. S. 90, 91, Kat. 62, 63
Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 98, 100-101, Abb. 99
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 18 - 27, 151, Detailabb. S. 18 u. 26, 151 u.152, Kat. 199 u. 200
Text der Notification
Text der Notification