Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Herrgottsruh   Ferrara, um 1480

Herrgottsruh


Ferrara, um 1480

um 1480

Herrgottsruh
Material/Technik
Tempera und Öl auf Holz
Masse
54 × 35 cm
Erwerb
erworben 1883 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Ferrara, um 1480
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 860
Provenienz
erworben 1883 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Entstehungsort
Ferrara
Ikonografie
Christus im Elend (Herrgottsruh)
Literatur
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 39 (als Zoppo)

A. Venturi, Storia dell'arte italiana, Bd. VII, 3, Bd. Bd. VII, Mailand 1914, S. 86 (als Nicolo Pizzolo), Abb. 57

W. Suida, Österreichische Kunstschätze, Wien 1914, S. 76

E. v.d. Bercken, Malerei der Renaissance in Italien, Potsdam 1927, S. 47 (als Nicolo Pizzolo), Abb. 51

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 170 (als Marco Zoppo), Kat. 860

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 89 (als Zoppo), Abb. 1

R. Longhi, Officina Ferrarese, Florenz 1956, S. 96, 101 und 140 (als Maestro del San Gerolamo di Ferrara)

M. Davies, The Earlier Italian Schools. National Gallerys Catalogues, London 1961, S. 178

Ausst.-Kat. Italienische Kunst des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunstsammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1972, erschienen Vaduz 1972, S. 20, Nr. 31 (als Zoppo), Abb. VIII

C. Volpe, La donazione Vendeghini Baldi a Ferrara 1977, S. 73-78

M. Tanzi, Ipotesi per Paolo Antonio de Scazoli. Aspetti della pittura cre- monese nel secondo Quattrocento, in: Itinerari V 1988, S. 75-104

Mina Gregori (Hg.), Pittura a Cremona dal Romanico al Settecento, 1. Bd., Mailand 1990, S. 239 (als Paolo Antonio de Scazoli)

Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 24-25 u. 147, Kat. 5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 132, Abb. S. 105, Kat. IV.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. S. 105, Kat. IV.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. S. 105, Kat. IV.2

Ausst.-Kat. Auf Goldenem Grund. Italienische Malerei zwischen Gotischer Tradition und dem Aufbruch zur Renaissance, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.12.2008–14.4.2009, erschienen Wien 2008, S. 76, Abb. S. 77, Kat. 39

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 198

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 52–55, Kat.-Nr. 3

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 52–55, Kat.-Nr. 3
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum