Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Herkules Farnese   Giovanni Francesco Susini, nach der Antike (1585–1653)

Herkules Farnese

Giovanni Francesco Susini, nach der Antike (1585–1653)

2. Viertel 17. Jh.

Herkules Farnese
Material/Technik
Bronze, rotgoldene Lackpatina
Masse
41,9 × 18,0 × 17,0 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1658 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Giovanni Francesco Susini, nach der Antike
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 556
Provenienz
Erstmals erwähnt im 1658 datierten Guardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein
Entstehungsort
Florenz
Ikonografie
Herkules
Literatur
Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 86, Kat. 109

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 265, Kat. 97

Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70

Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 92-93, Nr. 109, Abb. 71

Leo Planiscig, Die Bronzeplastiken, Kat. Kunsthistorisches Museum in Wien, Wien 1924, S. 143-144, Kat. 245

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 82, Nr. 148, Abb. 70 (als Antonio Susini)

Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 75-76, Kat. 45

James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 194-195, Kat. 29

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 107-109, 147-148, 169, Abb. 108, Kat. 45

B. Eschenburg, in:, Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus, München 2001, S. 144-145, Kat. 40

Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 408-409, Kat. 220

Entdecken Sie weitere Objekte von

Giovanni Francesco Susini, nach der Antike

als Suchergebnis anzeigen
Laokoon

Laokoon

2. Viertel 17. Jh.

Laokoon

Laokoon

2. Viertel 17. Jh.

Der Farnesische Stier

Der Farnesische Stier

2. Viertel 17. Jh.

Der Farnesische Stier

Der Farnesische Stier

2. Viertel 17. Jh.

Meleager

Meleager

3. Viertel 17. Jh.

Meleager

Meleager

3. Viertel 17. Jh.

Reiterstatuette des Marc Aurel

Reiterstatuette des Marc Aurel

2. Viertel 17. Jh.

Reiterstatuette des Marc Aurel

Reiterstatuette des Marc Aurel

2. Viertel 17. Jh.

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter