Heinrich I. von Liechtenstein, Landeshauptmann (capitaneus) des Herzogtums Steiermark, bestätigt, dass Ulrich von Wildon die neue Burg von Wildon an Otto, den Sohn Ulrichs von Liechtenstein, zurückgestellt hat.
Aussteller:
Heinrich I. von Liechtenstein (1216–1265)
Graz, 24.4.1260
- Material/Technik
- Original auf Pergament, an der Plica 2 Siegel (Siegel des Ausstellers und des Ulrich, Protonotar des Herzogtums Steiermark)
- Masse
- 10,7 × 17,5 cm, 19,0 × 17,5 cm Platzbedarf inkl. Siegel
- Künstler/Beteiligte
- Aussteller: Heinrich I. von Liechtenstein
Heinz Dopsch, Liechtenstein - Herkunft und Aufstieg eines Fürstenhauses. Aus der Arbeit an einem Forschuingsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte, Bd. 2, Zürich 1999, 30f.
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 278, 317, Abb. S. 25, 278, 317, Kat.-Nr. 5
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 278, 317, Abb. S. 25, 278, 317, Kat.-Nr. 5
Text der Notification
Text der Notification