Joos de Momper, der seine Ausbildung bei seinem Vater Bartholomäus (1535 – nach 1589) erhielt, spezialisierte sich auf das Fach der Landschaftsmalerei und leitete in Antwerpen einen grossen Werkstattbetrieb. Mompers produktivste Phase fiel in die 1620er-Jahre, in denen die Entstehung des vorliegenden Gemäldes angenommen wird. Die Hochgebirgslandschaft erscheint in seinen Schöpfungen dieser Zeit in einer noch nie da gewesenen Ausstrahlung und Kraft, auch die Panoramaansicht der Fürstlichen Sammlungen inkludiert hoch aufragende, beeindruckende Berge, die sich von der realen, flachen Landschaft in Flandern diametral unterscheiden.
Obwohl für Joos de Momper keine Italienreise dokumentiert oder mit Daten belegt ist, führten einige Indizien zu der Annahme, es hätte eine solche Reise in den Süden stattgefunden. Vor allem die Wiedergabe von Gebirgszügen, die die Kenntnis des Hochgebirges voraussetzen, das er auf seinem Weg nach Italien überquert haben könnte, untermauern diese Theorie.
Joos de Momper schildert in der „Grossen Gebirgslandschaft“ die Menschen in ihrer Kleinheit gegenüber der Mächtigkeit der Bergwelt. Als Symbole der Vergänglichkeit stehen sie im Kontrast zur Beständigkeit der Natur. Im Ornamentalen der sich auftürmenden Bergketten fliessen Realität und Fantasie, Dynamik und Statik, Rationales und Irrationales zusammen. Das Bild steht somit im Spannungsfeld zwischen erfundener Landschaft und exakter Topografie. Real und aus dem Alltäglichen gegriffen wirken die dörfliche Szenerie im Mittelgrund sowie die Figuren, die das Bild durchschneidende Wege beschreiten und ihnen zugleich noch mehr Tiefenzug verleihen. Und auch in den höchsten Regionen der Bergwelt meint man noch Menschen erkennen zu können, die diese zu erklimmen versuchen. Der Betrachter nimmt gegenüber dem Bild einen erhöhten Standpunkt ein, der dazu einlädt, förmlich in das Bild hineinzuwandern und auf dem imaginären Weg immer mehr Überraschendes zu entdecken.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 198 × 300 cm
- Erwerb
- erworben 1986 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Joos de Momper
- Inventarnummer
- GE 730
- Provenienz
- vor 1655 Sammlung Don Diego de Mexia, Marquéz de Leganés (Nr. 131 in dessen Nachlassinventar von 1655); 1655–1820 durch Erbschaft in den Besitz der Condes de Altamira;1820 Sammlung Marquéz de Salamanca, Madrid; 1985 Sotheby’s London; erworben 1986 durch Fürst Franz Josef II. vom Kunsthandel Bruno Meissner, Zürich
- Ikonografie
- Gebirgslandschaft
Chr. von Faber-Castell, Weltkunst 56 1986, Abb. S. 3384
Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog / Josse de Momper the Younger (1564-1635). The Paintings with critical Catalogue raisonné, Freren 1986, S. 306-307 u. 522, Abb. 373 u. 375, Kat. 198
Gazette des Beaux-Arts, La Chronique des Arts. Principales Acquisitions des Musées en 1987 1988, Abb. S. 52, Nr. 319
The Burlington Magazine, Recent acquisitions at the Collections of the Prince of Liechtenstein, in: The Burlington Magazine 130, Nr. 1019 1988, Abb. S. 167, Nr. 112
Agnew's, Ausst.-Kat. Old Master Paintings, London 1993, Abb. Nr. 44
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 120–122, Kat.-Nr. 89
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 71, Nr. 89, Abb. S. 108, Textband S. 120 - 122, Kat. 89
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 420, Abb. S. 374-375, Kat. X.7
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 374-375, Kat. X.7
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 374-375, Kat. X.7
Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 152, S. 89-91, Detailabb. S. 40, Nr. 38, Kat. 19
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 204
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 84, Abb. 84/85
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. S. 92
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 226
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 27, 195, 199, Abb. 198, Kat. 83
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 287, S. 288, Kat.-Nr. 83
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 252–253, Kat.-Nr. 112
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 267, 273, Kat.-Nr. 155
Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 56, Abb. 33 (Detail), Abb. S. 89
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.