Grosse Flötenvase mit Imari-Dekor und Bronzefassung
Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.

Fürstin Erdmunda Theresia hinterließ japanische Vasen mit Fassungen, deren Beschreibung auf eine Zusammengehörigkeit als Garnituren hinweisen, wie jene der drei Vasen mit wilden Chrysanthemen. Als Quellen waren niederländische und Wiener Händler dienlich, deren Ware mit und ohne Fassungen angeboten wurde. Das Wiener Diarium kündigte regelmäßig Lotterien der Ostindischen Kompanien und Nachlassverkäufe mit ostasiatischer Kunst an.
- Material/Technik
- Porzellan, Unterglasurblau, Aufglasur-Eisenrot, Grün und Gold
- Masse
- 38,5 × 18,6 cm Dm.
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Verwandte Werke
Ensemble
Grosse bauchige Deckelvase mit Imari-Dekor und Bronzefassung
Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Ensemble
Grosse Flötenvase mit Imari-Dekor und Bronzefassung
Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Ensemble
Imari Balustervase (Fuss für Tischlampe)
Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Ensemble
Imari Balustervase (Fuss für Tischlampe)
Arita, Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.
Edo-Periode (1603–1868), spätes 17. Jh.