Gletscherabbruch des Rosenlaui-Gletschers im Berner Oberland
Thomas Ender (1793–1875)

- Material/Technik
- Bleistift, aquarelliert
- Masse
- 278,0 × 386,0 mm
- Erwerb
- erworben 1984 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Thomas Ender
- Inventarnummer
- GR 205
- Signatur/Bezeichnung
- Bez. unten links eigenhändig von Th. Ender: Rosenaui.
- Provenienz
- erworben 1984 von der Galerie Christian M. Nebehay, Wien
Christian M. Nebehay (Hg.), Thomas Ender (1793 - Wien - 1875). Aquarelle & Zeichnungen (Katalog 84), Wien o. J., S. 19, Nr. 19 mit Abb.
Walter Koschatzky, Thomas Ender 1793–1875. Kammermaler Erzherzog Johanns, Graz 1982, S. 214
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 250, Abb. S. 130, Kat. 95
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 250, S. 251
Walter Koschatzky, Thomas Ender 1793–1875. Kammermaler Erzherzog Johanns, Graz 1982, S. 214
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 250, Abb. S. 130, Kat. 95
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 250, S. 251
Text der Notification
Text der Notification