Girandole aus dem sog. Napoleon-Service „Vermeil de Rome“
Martin-Guillaume Biennais (1764–1843)
1811
- Material/Technik
- Silber, 15-lötig
- Masse
- 52 × 33 cm
- Erwerb
- erworben 1817 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Leihgeber
- S.D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Martin-Guillaume Biennais
- Inventarnummer
- SI 220.1
- Signatur/Bezeichnung
-
Meistermarke: Martin Guillaume Biennais
Beschaumarke: Feingehaltstempel mit Hahn, Rosenberg Nr. 6569
Garantiestempel: Rosenberg, Nr. 6580, bei anderen Profilkopf im Queroval, Rosenberg Nr. 6573, 6558, 6588
- Provenienz
- 1811 bestellt bei Biennais durch Napoleon Bonaparte; 1814 von Gioacchino Murat nach Neapel verbracht; bis 1817 Caroline Murat, geb. Bonaparte; erworben 1817 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein von Caroline Murat (in der Rechnung genannt als Gräfin Lipona)
- Entstehungsort
- Paris
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 345
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 26, Abb. 29
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 26, Abb. 29
Text der Notification
Text der Notification