Ganymed
Peter Paul Rubens (1577–1640)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 207 × 207 cm
- Leihgeber
- Fürstlich Schwarzenberg'sche Kunststiftung, Vaduz, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- 10
- Provenienz
- vermutlich Erzherzog Albrecht VII. und Isabella Clara Eugenia von Spanien; 1641 Kardinalinfant Ferdinand von Spanien; dokumentiertes Angebot (26. Oktober 1645) an Amalia van Solms durch den Kunsthändler Matthijs Musson; vor 1655 Ankauf durch Johann Adolf zu Schwarzenberg; auf dem Erbweg an Adolph von Schwarzenberg; 1941 Konfiszierung im Rahmen der Enteignung von Adolph Fürst zu Schwarzenberg durch die Nationalsozialisten für Hitlers Gemäldegalerie in Linz; anonyme Leihgabe an das Kunsthaus Zürich in den 1950er Jahren (vermutlich nach Restitution an die Familie Schwarzenberg); seit 2005 Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vienna
- Entstehungsort
- Antwerpen
- Ikonografie
- Ganymed
Alte und moderne Kunst, Bd. XI (1966 / Heft 87) , Salzburg 1966, S. 3
Ausst.-Kat. Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 06.02.2015–25.05.2015, erschienen München 2015, S. 239, Kat.-Nr. 182
David Jaffé, Rubens' schöpferische Hilfsmittel, in: Ausst.-Kat.Rubens. Kraft der Verwandlung, Gerlinde Gruber, Sabine Haag, Stefan Weppelmann (für das Kunsthistorische Museum, Wien); Jochen Sander (für das Städel Museum, Frankfurt am Main) (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 17.10.2017–21.1.2018; Städel Museum, Frankfurt am Main 8.2.–21.5.2018, erschienen München 2017, S. 51–59, S. 57, Abb. 9, S. 58
Eloisa Dodero, Rubens and the Dialogue with the Antique, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 274–280, S. 219, Abb. 8, S. 277
Susan Koslow, The Noble Estate. Seventeenth-Century Still-Life and Animal Painting in the Southern Netherlands, Brüssel 1995, S. 305, Abb. 414
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, Albrecht Schröder, Heinz Widauer (Hg.), erschienen Wien–Ostfildern-Ruit 2004, S. 222-224, Abb. 223, 225, Kat. 34
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 68, Kat. 13
Ausst.-Kat. Rubens. A Master in the Making, David Jaffé, Elizabeth McGrath, u.a., erschienen London 2005
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 1214–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 124–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 186–187, Kat.-Nr. 41
Elizabeth McGrath, Gregory Martin, Fiona Healy, Bert Schepers, Carl Van de Velde, Mythological Subjects. Achilles to The Graces (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XI (1), Bd. I), London–Turnhout 2016, S. 436–437, Kat.-Nr. 43
Ausst.-Kat. Idole & Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in der Antike und der Frühen Neuzeit, Gudrun Swoboda (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 20.9.2022–8.1.2023, erschienen Berlin 2022, S. 136–137, Kat.-Nr. 27b
Ausst.-Kat. Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 06.02.2015–25.05.2015, erschienen München 2015, S. 239, Kat.-Nr. 182
David Jaffé, Rubens' schöpferische Hilfsmittel, in: Ausst.-Kat.Rubens. Kraft der Verwandlung, Gerlinde Gruber, Sabine Haag, Stefan Weppelmann (für das Kunsthistorische Museum, Wien); Jochen Sander (für das Städel Museum, Frankfurt am Main) (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 17.10.2017–21.1.2018; Städel Museum, Frankfurt am Main 8.2.–21.5.2018, erschienen München 2017, S. 51–59, S. 57, Abb. 9, S. 58
Eloisa Dodero, Rubens and the Dialogue with the Antique, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 274–280, S. 219, Abb. 8, S. 277
Susan Koslow, The Noble Estate. Seventeenth-Century Still-Life and Animal Painting in the Southern Netherlands, Brüssel 1995, S. 305, Abb. 414
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, Albrecht Schröder, Heinz Widauer (Hg.), erschienen Wien–Ostfildern-Ruit 2004, S. 222-224, Abb. 223, 225, Kat. 34
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 68, Kat. 13
Ausst.-Kat. Rubens. A Master in the Making, David Jaffé, Elizabeth McGrath, u.a., erschienen London 2005
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 1214–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 124–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 186–187, Kat.-Nr. 41
Elizabeth McGrath, Gregory Martin, Fiona Healy, Bert Schepers, Carl Van de Velde, Mythological Subjects. Achilles to The Graces (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XI (1), Bd. I), London–Turnhout 2016, S. 436–437, Kat.-Nr. 43
Ausst.-Kat. Idole & Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in der Antike und der Frühen Neuzeit, Gudrun Swoboda (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 20.9.2022–8.1.2023, erschienen Berlin 2022, S. 136–137, Kat.-Nr. 27b
Text der Notification
Text der Notification