Ganymed
Peter Paul Rubens (1577–1640)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 207 × 207 cm
- Leihgeber
- Fürstlich Schwarzenberg'sche Kunststiftung, Vaduz, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- 10
- Provenienz
- eventuell identisch mit einem Ganymed, der 1641 im Nachlassinventar Kardinal Guidi di Bagnos (1621–1627 Nuntius in Brüssel), eines Freundes von Rubens, erwähnt ist; seit 1732 in den Inventaren des Hauses Schwarzenberg nachweisbar
- Entstehungsort
- Antwerpen
Alte und moderne Kunst, Bd. XI (1966 / Heft 87) , Salzburg 1966, S. 3
Ausst.-Kat. Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 06.02.2015–25.05.2015, erschienen München 2015, S. 239, Kat.-Nr. 182
David Jaffé, Rubens' schöpferische Hilfsmittel, in: Ausst.-Kat.Rubens. Kraft der Verwandlung, Gerlinde Gruber, Sabine Haag, Stefan Weppelmann (für das Kunsthistorische Museum, Wien); Jochen Sander (für das Städel Museum, Frankfurt am Main) (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 17.10.2017–21.1.2018; Städel Museum, Frankfurt am Main 8.2.–21.5.2018, erschienen München 2017, S. 51–59, S. 57, Abb. 9, S. 58
Eloisa Dodero, Rubens and the Dialogue with the Antique, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 274–280, S. 219, Abb. 8, S. 277
Susan Koslow, The Noble Estate. Seventeenth-Century Still-Life and Animal Painting in the Southern Netherlands, Brüssel 1995, S. 305, Abb. 414
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, Albrecht Schröder, Heinz Widauer (Hg.), erschienen Wien–Ostfildern-Ruit 2004, S. 222-224, Abb. 223, 225, Kat. 34
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 68, Kat. 13
Ausst.-Kat. Rubens. A Master in the Making, David Jaffé, Elizabeth McGrath, u.a., erschienen London 2005
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 1214–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 124–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 186–187, Kat.-Nr. 41
Ausst.-Kat. Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 06.02.2015–25.05.2015, erschienen München 2015, S. 239, Kat.-Nr. 182
David Jaffé, Rubens' schöpferische Hilfsmittel, in: Ausst.-Kat.Rubens. Kraft der Verwandlung, Gerlinde Gruber, Sabine Haag, Stefan Weppelmann (für das Kunsthistorische Museum, Wien); Jochen Sander (für das Städel Museum, Frankfurt am Main) (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 17.10.2017–21.1.2018; Städel Museum, Frankfurt am Main 8.2.–21.5.2018, erschienen München 2017, S. 51–59, S. 57, Abb. 9, S. 58
Eloisa Dodero, Rubens and the Dialogue with the Antique, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 274–280, S. 219, Abb. 8, S. 277
Susan Koslow, The Noble Estate. Seventeenth-Century Still-Life and Animal Painting in the Southern Netherlands, Brüssel 1995, S. 305, Abb. 414
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, Albrecht Schröder, Heinz Widauer (Hg.), erschienen Wien–Ostfildern-Ruit 2004, S. 222-224, Abb. 223, 225, Kat. 34
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 68, Kat. 13
Ausst.-Kat. Rubens. A Master in the Making, David Jaffé, Elizabeth McGrath, u.a., erschienen London 2005
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 1214–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 124–127, Kat.-Nr. 24
Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 186–187, Kat.-Nr. 41