Das Gemälde „Galerie eines Sammlers“ entstand im Umkreis der zahlreichen Galeriebilder, die mit Frans Francken II. in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts einen Höhepunkt erreichten. Als repräsentative Arbeiten für Auftraggeber, die ihre reichen Sammlungen dokumentieren und zeigen wollten, begonnen, etablierte sich das Galeriebild bald selbst als begehrtes Sammelobjekt. Weniger Authentizität als Erfindungsreichtum in der Zusammenschau berühmter oder vom Maler frei erfundener Werke wurde zum Qualitätskriterium.
Nichtsdestotrotz liefern auch Galeriebilder ohne konkreten Sammlungsbezug wichtige Hinweise zu zeitgenössischen Präsentationsformen und Moden. In dichter Hängung füllen hier Gemälde die Wände bis zur hölzernen Kassettendecke. Wichtige Positionen im Raum, wie etwa der Bereich des Gesimses über dem barocken Portal, werden von Skulpturen eingenommen. Die antikisierenden Grossbronzen links und rechts neben dem Kamin geben Zeugnis vom Stellenwert, den Bronzen in Sammlungen eingenommen haben.
- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 116 × 148 cm
- Leihgeber
- Privatsammlung, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna
- Künstler/Beteiligte
- Cornelis I. de Baellieur
- Inventarnummer
- G 28
- Provenienz
- Erstmals erwähnt im Verzeichnis der Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Balthasar Gutwein 1746
- Ikonografie
- Interieur
Ch. Vitali, Markus Kersting, Ausst.-Kat. Barocke Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, Wolfratshausen 2003, S. 108 u. 284, Abb. S. 109
Johann Kräftner, Ein Spiegelbild barocker Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, in: Parnass 02 2005, S. 2-9, Abb. S. 5
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 58, 61, Abb. 60, Kat. 9
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 104–105, Kat.-Nr. 9
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 112-117, Abb. 113, 115, Kat. 2
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 221, Kat.-Nr. 22
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 250, Kat.-Nr. 139
Ausst.-Kat. Barock. Zeitalter der Kontraste, Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.), Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich 16.9.2022–15.1.2023, erschienen Basel 2022, S. 164–165, Kat.-Nr. 72
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 190–191, Kat.-Nr. 80
Ausst.-Kat. Von 0 auf 100. Residenzgalerie Salzburg 1923–2023, Residenzgalerie Salzburg, Astrid Ducke, Thomas Habersatter (Hg.), Residenzgalerie/Domquartier, Salzburg 7.7.2023–13.5.2024, erschienen Salzburg 2023, S. 240–241