Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)   Francesco Solimena (1657–1747)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Francesco Solimena (1657–1747)

1725

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
126 × 101 cm
Erwerb
erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Francesco Solimena
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1209
Provenienz
erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Ikonografie
Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)
Literatur
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 217, Abb. S. 197, Kat. VI.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 197, Kat. VI.12

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 197, Kat. VI.12

Ausst.-Kat. Unter dem Vesuv. Kunst und Künstler vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in Neapel und seinem Umfeld aus der Sammlung Harrach. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 17.11.2006–19.3.2007, erschienen München–Berlin–London–New York 2006, S. 88-89, Kat. 19

Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 23, 71, Kat. 76

Annette Hojer, Francesco Solimena 1657-1747. Malerfürst und Unternehmer (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 31), 1. Bd., München 2011, 82f., Abb. 59

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 263

Nicola Spinosa (Hg.), Francesco Solimena (1657–1747) e le Arti a Napoli, Rom 2018, S. 129, S. 132, Abb. 113, S. 545, Kat.-Nr. 273

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 220–221, Kat.-Nr. 58

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 220–221, Kat.-Nr. 58

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 26

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 26

Arthur Stögmann, Die Fürsten von Liechtenstein zwischen 1712 und 1772, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, Schaan 2019, S. 14–41, S. 14, Abb. 3

Roland Kanz, Architektur und Kunst in Zeiten des Übergangs, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 430–445, S. 441, Abb. 531

Ausst.-Kat. A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, Abb. S. 32, S. 198–199, Kat.-Nr. 2

Pavel Juřík, Královna bitev - České země a zrod moderního dělostřelectva, Praha 2021, S. 27

Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 46–47, Kat.-Nr. 5

Entdecken Sie weitere Objekte von

Francesco Solimena

als Suchergebnis anzeigen
Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

um 1809

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

um 1809

Die Auffindung des Moses

Die Auffindung des Moses

um 1690

Die Auffindung des Moses

Die Auffindung des Moses

um 1690

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein, 1699–1753)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein, 1699–1753)

um 1730

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein, 1699–1753)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein, 1699–1753)

um 1730

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum